Kurbad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːɐ̯ˌbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurbad
Mehrzahl:Kurder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kur und Bad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kurbaddie Kurbäder
Genitivdes Kurbades/​Kurbadsder Kurbäder
Dativdem Kurbad/​Kurbadeden Kurbädern
Akkusativdas Kurbaddie Kurbäder

Anderes Wort für Kur­bad (Synonyme)

Bad:
der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
Badeort:
Ort an einem See oder am Meer, dessen Haupteinnahmequelle der Badebetrieb ist
Ort, an dem sich Heilquellen und/oder Warmwasserquellen befinden
Heilbad
Heilquelle:
Quelle, die medizinisch wirksames Wasser ausschüttet
Spa:
Bereich in Hotels, Ferienanlagen, der als Schwimmbad, zur Wasseranwendung, als Sauna, Entspannungsraum, Fitnessraum oder zur Gesundheitspflege, Massage genutzt wird
Heilbad (als Kurort oder in Kurorten); Heilquelle, Mineralquelle

Sinnverwandte Wörter

Kur­ort:
Ort, in dem medizinische Therapien in Form von Kuren angeboten werden
Ther­mal­bad:
Badeanlage, deren mineralstoffhaltiges Wasser mit einer natürlichen Wassertemperatur von mindestens 20 Grad Celsius einer Thermalquelle entspringt

Beispielsätze (Medien)

  • Dann empfehlen wir das Kurbad Aurora.

  • Ich laufe vorbei am lang gestreckten Gebäude des ehemaligen Kurbads, das bis 2016 als Tagungsstätte gepachtet hatte.

  • Damit sind die westböhmischen Kurbäder Karlsbad, Marienbad und Franzensbad künftig leichter aus dem Westen Deutschlands erreichbar.

  • Travemünde - Über 40 bewegliche Skulpturen von 15 Künstlern stehen ab sofort im Kurbad verteilt.

  • Der Besetzung der Position eines neuen Geschäftsführers des Königsteiner Kurbades sieht Wiesehöfer positiv.

  • Da mache es doch mehr Sinn, das Kurbad noch mehr auf Effizienz zu trimmen, so dass die Zahlen stimmen.

  • Der Großbildschirm im Königsteiner Kurbad informiert Wanderer über Wetterprognose, Ozonwerte, Luftdruck und Niederschlag.

  • Vielleicht verbindet der eine oder andere das Wort aber auch mit einer Kur, der Wassertherapie im Rahmen eines Aufenthalts im Kurbad.

  • Aus dem hessischen Kurbad Sooden-Allendorf im Werratal führen schicke Wegweiser zur Sehenswürdigkeit "Grenzmuseum".

  • Es gibt drei Restaurants und ein Kurbad.

  • Zur Zeit wird ein neuer Pächter für das Kurbad gesucht, der die alte Pracht restauriert und Gäste auf die Halbinsel bringt.

  • Städte wie Eger oder das Kurbad Franzensbad erleben die Öffnung der Grenze schon jetzt täglich.

  • Kaum im Kurort angekommen, erlebt er alles, als würde er im Kurbad ertrinken.

  • Das Kurbad Lichterfelde in der Ferdinandstraße 31 35 ist nicht mehr von der Schließung bedroht.

  • Was sich anschließend in der Nacht zum Donnerstag in dem mondänen Kurbad abspielte, dazu war "dette" nur ein kleiner Auftakt.

  • Während die Eltern für zwei bis drei Stunden im Kurbad verschwinden, dürfen die Kleinen in virtuelle Welten eintauchen.

  • Budapest, Stadt der Kurbäder und der Blutbäder, erinnere ich mich an Péter Esterházys Sarkasmen in "Donau abwärts".

  • Wolken über den Kurbädern, manche fürchten um die Existenz.

  • Über 30 Kurbäder unterbreiten ihre Gesundheitsofferten.

  • Wer weiß beispielsweise noch, daß Mahlsdorf-Süd um 1905 Kurbad werden sollte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kur­bad be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kur­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kur­bad lautet: ABDKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kur­bad (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kur­bä­der (Plural).

Kurbad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kur­bad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Spionin im Kurbad – Pantoufle. Ein Kater zur See Andrea Schacht | ISBN: 978-3-73410-459-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurbad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurbad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 30.11.2020
  2. focus.de, 13.10.2018
  3. echo-online.de, 10.01.2017
  4. ln-online.de, 13.07.2011
  5. hochtaunus.de, 03.06.2009
  6. hochtaunus.de, 08.07.2009
  7. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2004
  9. berlinonline.de, 08.01.2003
  10. Die Zeit (51/2002)
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995