Kupferkabel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊp͡fɐˌkaːbl̩ ]

Silbentrennung

Kupferkabel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kabel, dessen Adern aus Kupfer bestehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kupfer und Kabel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kupferkabeldie Kupferkabel
Genitivdes Kupferkabelsder Kupferkabel
Dativdem Kupferkabelden Kupferkabeln
Akkusativdas Kupferkabeldie Kupferkabel

Beispielsätze

Gestern Nacht wurden von der Baustelle etliche Rollen mit Kupferkabel gestohlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesen sei übrigens nicht erlaubt damit zu argumentieren, dass das alte Kupferkabel bald abgedreht werde.

  • Bei Calau wurden aus einem Gebäude Kupferkabel im Wert von mehreren tausend Euro entwendet.

  • Ab dort erfolgt die Übertragung dann via Kupferkabel.

  • Da saßen sie hier zu zehnt auf dem Boden und haben die einzelnen Kupferkabel geflochten.

  • Asunción: Die meisten Kupferkabel der paraguayischen Gesellschaft für Kommunikation (Copaco) haben ihre Nutzungsdauer erreicht.

  • Mit Vectoring sollen die alten Kupferkabel der Telekom auf der "letzten Meile" zum Endkunden fit gemacht werden für das schnelle Internet.

  • Der gesuchte Straftäter erbeutete laut Polizeibericht vor zwei Jahren mehrere hundert Meter Kupferkabel im Wert von mindestens 10.000 Euro.

  • DIPPERZ - Kupferkabel im Wert von 1.500 Euro stahlen unbekannte Täter in der Zeit zwischen dem 12. und 18. März.

  • Damit werden auch auf dem Kupferkabel Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s erreicht.

  • Die Täter entwendeten Kupferkabel.

  • Wenn Sie auf den Artikel »Kupferkabel gestohlen« verlinken möchten, können Sie einfach und kostenfrei den unten stehenden Link verwenden.

  • Auch seien die Netztechniker des Unternehmens aufgefordert worden, nach stillgelegten Kupferkabeln zu suchen.

  • Ähnliches liess Mitte September die aargauische Polizei verlauten: In Rothrist AG waren über Nacht 2,8 Tonnen Kupferkabel gestohlen worden.

  • Erst im Juni starb in Berlin ein Jugendlicher bei dem Versuch, Kupferkabel zu stehlen, an einem Stromschlag.

  • Auf der Baustelle auf der A 46 werden mehrere Trommeln mit Kupferkabeln gestohlen.

  • Als Beispiele dafür nennen sie die Diebstähle von Kupferkabel aus Anlagen der Deutschen Bahn.

  • Dies ist möglich, weil für die Übertragung von Sprache nur ein geringer Teil der Kapazität der Kupferkabel benötigt wird.

  • Mit dessen Hilfe wurden die Kupferkabel verladen.

  • Millionen wurden in den Ausbau der Glasfaser- und Kupferkabel der Wasserbetriebe investiert.

  • Ein Kupferkabel schafft maximal eine Milliarde Bits pro Sekunde, ein Glasfaserkabel etwa das Dreifache.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kup­fer­ka­bel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Kup­fer­ka­bel lautet: ABEEFKKLPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kupferkabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kup­fer­ka­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kupferkabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 24.11.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 09.05.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 13.08.2021
  4. woxx.lu, 14.02.2019
  5. wochenblatt.cc, 06.04.2018
  6. finanznachrichten.de, 17.03.2017
  7. general-anzeiger-bonn.de, 23.05.2014
  8. presseportal.de, 19.03.2013
  9. feeds.cash.ch, 26.06.2012
  10. presseportal.de, 25.11.2011
  11. wiesbadener-tagblatt.de, 17.03.2010
  12. business-wissen.de, 10.10.2009
  13. bernerzeitung.ch, 25.10.2008
  14. afp.com, 22.08.2007
  15. wz-newsline.de, 11.07.2007
  16. berlinonline.de, 08.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.09.2005
  18. frankenpost.de, 08.09.2005
  19. berlinonline.de, 12.06.2004
  20. daily, 13.03.2002
  21. svz.de, 11.11.2002
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995