Kunstmuseum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstmuˌzeːʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstmuseum
Mehrzahl:Kunstmuseen

Definition bzw. Bedeutung

Museum, das künstlerische Werke ausstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kunst und Museum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunstmuseumdie Kunstmuseen
Genitivdes Kunstmuseumsder Kunstmuseen
Dativdem Kunstmuseumden Kunstmuseen
Akkusativdas Kunstmuseumdie Kunstmuseen

Anderes Wort für Kunst­mu­se­um (Synonyme)

Gemäldegalerie
Museum (ugs.):
eine Einrichtung zur thematischen Forschung und Archivierung, der präsentierten Aufbereitung und Ausstellung ausgewählter Ausstellungsstücke für die Öffentlichkeit mit meist pädagogischem Anspruch
Pinakothek:
Architektur, Bildende Kunst: Galerie für Gemälde

Beispielsätze

  • Das einzige Kunstmuseum der Stadt hat montags geschlossen.

  • Dieses Museum ist eines der größten Kunstmuseen der Welt.

  • Viele Gemälde hängen in Kunstmuseen.

  • In Kunstmuseen gehe ich so gut wie nie.

  • Ist das der Bus, der zum Kunstmuseum fährt?

  • Ich hatte keine Gelegenheit zu einem Besuch im Kunstmuseum.

  • Wenn Sie zum Kunstmuseum möchten, fahren Sie mit diesem Bus.

  • Tom sollte auf jeden Fall das eine oder andere Kunstmuseum besuchen, während er in Frankreich ist.

  • Zum Kunstmuseum geht's hier lang?

  • Die Ostgalerie des Kunstmuseums war wegen Reinigungsarbeiten geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Besuch im Kunstmuseum Heylshof steht auf dem Programm.

  • Am „Tag der Stiftungen“ am 1. Oktober gibt es am und im Kunstmuseum Wolfsburg den ganzen Tag Programm.

  • Auch das Kunstmuseum Mülheim besitzt eine raumgreifende Installation, die im Rahmen ihrer Einzelausstellung 2005 entstanden ist.

  • Das Kunstmuseum Basel blickt in seiner aktuellen Präsentation der im Haus deponierten Sammlung auch über den Tellerand hinaus.

  • Am 22. August wird der 100. Geburtstag des Kunstkredits mit einem Festakt im Kunstmuseum begangen.

  • Ärzte im kanadischen Montreal können Patienten zu therapeutischen Zwecken künftig Besuche im Kunstmuseum verschreiben.

  • Auch dürfte Jägers Lösung für die Leitung des Bündner Kunstmuseums im Bündner Grossen Rat noch zu reden geben.

  • Bäume sind auch Thema im Kunstmuseum Albstadt.

  • Das Berner Kunstmuseum wird sich aktiv an der Erforschung der Herkunft der Bilder beteiligen und die Taskforce in Deutschland unterstützen.

  • Das Kunstmuseum Bern als Erben bestätigte er nicht.

  • Am Nationalfeiertag, 26.10. stehen die Türen des Kunstmuseums Waldviertel für jeden bei freiem Eintritt offen.

  • Auf Initiative des Universalmuseums Joanneum haben mehrere europäische Kunstmuseen das Museumsnetzwerk „Translocal“ gegründet.

  • Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern wird am 31.3. um 18.30 Uhr eröffnet und dauert bis 26. Juni.

  • Zudem eröffnet das Kunstmuseum Weiz eine Sonderausstellung mit Werken von Peter Lenk.

  • Beide haben Alternativen zum Apéro im Kunstmuseum gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kunst­mu­se­um be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Kunst­mu­se­en nach dem T, zwei­ten U und ers­ten E.

Das Alphagramm von Kunst­mu­se­um lautet: EKMMNSSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kunst­mu­se­um (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kunst­mu­se­en (Plural).

Kunstmuseum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­mu­se­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ere­mi­ta­ge:
Palastkomplex und heute Kunstmuseum in Sankt Petersburg

Buchtitel

  • Britische Pop Art. Erweiterung und Revision der Londoner Ausstellung "this is tomorrow" von 1956 durch das Kunstmuseum Wolfsburg Kaj Sophie Flora Häuser | ISBN: 978-3-38901-763-0
  • Mein Stickerbuch: Im Kunstmuseum Abigail Wheatley | ISBN: 978-1-78941-619-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstmuseum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunstmuseum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488186, 10031904, 9237635, 8993750, 7800493, 5837083, 1932029, 903540 & 414213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 03.10.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 01.10.2022
  3. nrz.de, 27.04.2021
  4. bielertagblatt.ch, 20.02.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 17.08.2019
  6. vn.at, 23.10.2018
  7. nzz.ch, 27.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 24.04.2016
  9. derbund.ch, 14.01.2015
  10. handelsblatt.com, 13.05.2014
  11. meinbezirk.at, 27.02.2013
  12. steiermark.orf.at, 08.11.2012
  13. derbund.ch, 01.04.2011
  14. neues-deutschland.de, 06.08.2010
  15. bazonline.ch, 06.04.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 06.09.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 29.09.2007
  18. dw-world.de, 13.05.2006
  19. general-anzeiger-bonn.de, 21.09.2005
  20. abendblatt.de, 12.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. bz, 06.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995