Kunsthistorikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnsthɪsˌtoːʁɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunsthistorikerin
Mehrzahl:Kunsthistorikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kunsthistoriker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kunsthistorikerindie Kunsthistorikerinnen
Genitivdie Kunsthistorikerinder Kunsthistorikerinnen
Dativder Kunsthistorikerinden Kunsthistorikerinnen
Akkusativdie Kunsthistorikerindie Kunsthistorikerinnen

Beispielsätze

  • Die Kunsthistorikerin schätze das Alter von dem Gemälde auf über zweihundert Jahre.

  • Sie ist Kunsthistorikerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 68-Jährige war schon promovierte Kunsthistorikerin, die den acht Jahre jüngeren Malersohn aus Tegernsee bei Utermann in ausbildete.

  • Von dem niederländischen Maler van Pelt gebe es laut der Kunsthistorikerin nur ein Dutzend Objekte, die im Umlauf und erhalten sind.

  • Anlässlich der Vorstellung des neuen Innenraumkonzepts für den Dom sprach Stadtreporter Joachim Pohl mit der 45-jährigen Kunsthistorikerin.

  • Hat also Kunsthistorikerin Heide Rezepa-Zabel (54) einen fatalen Fehler begangen und die Verkäuferinnen falsch beraten?

  • Der heuer erst zum zweiten Mal vergebene Staatspreis für Kunstkritik geht an Kunsthistorikerin und Kuratorin Silvia Eiblmayr.

  • Die promovierte Kunsthistorikerin war Kastellanin im Schloss Glienicke und im Jagdschloss auf der Pfaueninsel.

  • Die Autorin ist Kunsthistorikerin mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst in Iran.

  • Auf jeden Fall wird es ein spannender Tag werden, wenn die beiden Kunsthistorikerinnen ihre Ergebnisse vortragen.

  • Elisabeth Akkerman ( Kunsthistorikerin ) geboren im September 1959 in…

  • "Das ist eine Marktlücke", sagt die Kunsthistorikerin.

  • Die promovierte Kunsthistorikerin erwartet kein einfacher Job.

  • Denn der Würfel beginnt zu sprechen und erzählt, warum die Kunsthistorikerin Lottlisa Behling der DDR 1958 den Rücken kehrte.

  • Die Kunsthistorikerin Dr. Katja Hillenbrand betreut das auf fünf Jahre angelegte Forschungsprojekt am Historischen Seminar.

  • Über die Schattenseite des Kunstbetriebs sprach Jürgen Kleindienst mit der Kunsthistorikerin Ulli Seegers.

  • Das bestätigte die Kunsthistorikerin und langjährige Sprecherin des Landesdenkmalrates Berlin, Simone Hain.

  • Kein Stoff, sagt die Kunsthistorikerin Uta Kornmeier, wirkt so lebensähnlich wie Wachs.

  • Die Kunsthistorikerin besitzt vielmehr die Gabe, Interessen mit leisen Tönen durchzusetzen.

  • "Die Form des Gepäcks hat sich immer wieder mit der Mobilität verändert", erläutert Kunsthistorikerin Rosita Nenno.

  • Die Kunsthistorikerin Irene Netta begann mit den Recherchen vor eineinhalb Jahren im Rahmen eines Inventarisierungs-Programms.

  • "Vergleichbare Konzepte gibt es seit der Pop Art der 60er Jahre", sagt die Kunsthistorikerin Verena Kuni.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Mazedonisch: историчарка на уметност (istoričarka na umetnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: historikaŕka wuměłstwa (weiblich)
  • Obersorbisch: historikarka wumelstwa (weiblich)
  • Schwedisch: konsthistoriker
  • Serbisch: историчарка уметности (istoričarka umetnosti) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • историчарка уметности (istoričarka umetnosti) (weiblich)
    • повјесничарка уметности (povjesničarka umetnosti) (weiblich)
  • Slowenisch: umetnosti zgodovinarka (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kunst­his­to­ri­ke­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, O, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Kunst­his­to­ri­ke­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kunst­his­to­ri­ke­rin lautet: EHIIIKKNNORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kunst­his­to­ri­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kunst­his­to­ri­ke­rin­nen (Plural).

Kunsthistorikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­his­to­ri­ke­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunsthistorikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2304846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 23.11.2023
  2. promiflash.de, 10.05.2022
  3. shz.de, 27.05.2021
  4. come-on.de, 27.04.2020
  5. tt.com, 10.08.2019
  6. morgenpost.de, 22.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 20.01.2017
  8. extremnews.com, 01.11.2016
  9. feeds.rp-online.de, 31.01.2013
  10. handelsblatt.com, 03.08.2011
  11. rp-online.de, 29.04.2010
  12. uni-protokolle.de, 05.09.2008
  13. uni-protokolle.de, 20.12.2007
  14. lvz-online.de, 17.01.2006
  15. welt.de, 16.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  17. welt.de, 28.03.2003
  18. berlinonline.de, 03.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2002
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. bz, 07.03.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995