Kunsthistoriker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnsthɪsˌtoːʁɪkɐ ]

Silbentrennung

Kunsthistoriker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Historiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunsthistorikerdie Kunsthistoriker
Genitivdes Kunsthistorikersder Kunsthistoriker
Dativdem Kunsthistorikerden Kunsthistorikern
Akkusativden Kunsthistorikerdie Kunsthistoriker

Beispielsätze (Medien)

  • Nachfolger von Pia Müller-Tamm wird der Kunsthistoriker Frédéric Bußmann, der derzeit die Kunstsammlungen Chemnitz leitet.

  • Es sei klar, dass sich alles geändert habe, sagt auch Kunsthistorikern Valentina Bijalik.

  • Anders als diese trifft sie aber oft auf eine „fast aggressive Ablehnung“, wie der Kunsthistoriker nicht ohne Bedauern konstatiert.

  • Grundlage des „Focus“-Erfolges waren – neben Markworts journalistischem Kompass – Burdas Ratio und Intuition als Kunsthistoriker.

  • Das Buch des Kunsthistorikers Armin Zweite durchmisst das Werk des bedeutendsten lebenden deutschen Künstlers, Gerhard Richter.

  • "Das ist absolut der Stil von Banksy aus den Zweitausenderjahren", sagte der Kunsthistoriker Paul Ardenne.

  • Direkt hinter den gesammelten Werken von Seneca versteckt der Kunsthistoriker Ernst Lemden eine Ration Gift in der Bücherwand.

  • Hierfür selektierte eine 44-köpfige Jury aus Kuratoren, Kunsthistorikern und Museumsdirektoren die zurzeit spannendsten Künstler.

  • So verfasste der studierte Kunsthistoriker eine bayerische Kulturgeschichte.

  • Dabei bezeichnete Kunsthistoriker Jan Royt den römischen Kaiser und böhmischen König Karl IV. als Nachfolger von Karl dem Großen: Karl IV.

  • 2011 tauchte der Schatz im Wert von rund 65 000 Euro bei einem Kunsthistoriker auf, der die Abendmahlsgeräte identifizieren konnte.

  • Obwohl von grosser Bedeutung für die Landschaftsmalerei, ist der Künstler selbst unter Kunsthistorikern ein grosser Unbekannter.

  • Der Kunsthistoriker Prof. Lorenz Dittmann hat jetzt sein Werk in einem 152-seitigen Buch mit rund 300 Abbildungen zusammengefasst.

  • "Das Museum muss aber auch in Zukunft Bestand haben", sagt der Kunsthistoriker.

  • Der Mann mit dem weißen Haarkranz und der runden Brille hätte auch Archäologe werden können oder Kunsthistoriker.

  • Der Kunsthistoriker führte bei der Ausstellungseröffnung in die Entwicklung der Pop Art ein.

  • Im Juni 1974 legte der Leipziger Kunsthistoriker Ernst Ullmann Thesen zu mehreren Varianten vor.

  • Werner Hofmann rühmt Alois Riegl als den großen Emanzipator unter den Kunsthistorikern.

  • Die Nachrichten von 1780 begründeten Hüsgens Ruf als erster Frankfurter Kunsthistoriker und Chronist der städtischen Kunstszene.

  • Die Auswahl traf ein Komitee, dem namhafte deutsche Kunsthistoriker und Leiter wichtiger Kunstvereine angehörten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: art historian
  • Isländisch: listfræðingur
  • Italienisch: storico dell'arte
  • Mazedonisch: историчер на уметност (istoričer na umetnost) (männlich)
  • Niedersorbisch: historikaŕ wuměłstwa (männlich)
  • Obersorbisch: historikar wumelstwa (männlich)
  • Russisch: историк искусства
  • Schwedisch: konsthistoriker
  • Serbisch: историчар уметности (istoričar umetnosti) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • историчар уметности (istoričar umetnosti) (männlich)
    • повјесничар уметности (povjesničar umetnosti) (männlich)
  • Slowenisch: umetnosti zgodovinar (männlich)
  • Tschechisch: kunsthistorik (männlich)
  • Ukrainisch: історик мистецтва (männlich)
  • Weißrussisch: гісторык мастацтва (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kunst­his­to­ri­ker be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kunst­his­to­ri­ker lautet: EHIIKKNORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kunsthistoriker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­his­to­ri­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunsthistoriker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 28.04.2023
  2. wienerzeitung.at, 24.08.2022
  3. kurier.at, 20.08.2021
  4. welt.de, 09.02.2020
  5. zeit.de, 26.12.2019
  6. spiegel.de, 24.06.2018
  7. nzz.ch, 03.03.2017
  8. bilanz.ch, 10.06.2016
  9. focus.de, 21.01.2015
  10. radio.cz, 04.02.2014
  11. mz-web.de, 11.11.2013
  12. feeds.cash.ch, 16.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.03.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 07.09.2010
  15. mopo.de, 08.11.2009
  16. oberpfalznetz.de, 04.02.2008
  17. tlz.de, 19.06.2007
  18. spiegel.de, 29.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  20. berlinonline.de, 15.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995