Kunstgalerie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstɡaləˌʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstgalerie
Mehrzahl:Kunstgalerien

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, das Kunst präsentiert und mit ihr handelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Galerie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kunstgaleriedie Kunstgalerien
Genitivdie Kunstgalerieder Kunstgalerien
Dativder Kunstgalerieden Kunstgalerien
Akkusativdie Kunstgaleriedie Kunstgalerien

Anderes Wort für Kunst­ga­le­rie (Synonyme)

Kunsthandel:
Handel mit Kunstwerken

Beispielsätze

  • Tom arbeitet in einer Kunstgalerie.

  • Maria arbeitet in einer Kunstgalerie.

  • Sie arbeitet als Verkäuferin in einer berühmten Kunstgalerie.

  • Wann hast du die Kunstgalerie das letzte Mal besucht?

  • Es war ganz bestimmt nicht Maria, die ihn zur Kunstgalerie begleitete.

  • Es war garantiert nicht Maria, die mit ihm zur Kunstgalerie ging.

  • Die Kunstgalerie war stark überfüllt.

  • Die, die mit ihm in die Kunstgalerie gegangen ist, war gar nicht Mary.

  • Wo ist die nächste Kunstgalerie?

  • Kann ich eine Kunstgalerie besuchen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Käufer, der anonym bleiben möchte, kaufte für diese Summe online ein Bild von einer Londoner Kunstgalerie.

  • Ein unterirdischer, futuristisch verspiegelter Tunnel führt in ihre versteckte kleine Kunstgalerie.

  • Scrollt man durch den Auftritt, findet man Aufnahmen aus Kunstgalerien und moderner Architektur.

  • "Die kleinste Kunstgalerie in Deutschland", sagt die 62-jährige Leonie Simons.

  • "Wenn du eine Kunstgalerie besuchst", erklärte Banksy einmal, "bist du nur Tourist im Trophäenkabinett von ein paar wenigen Millionären".

  • Aber auch mit einer Veranstaltungshalle, Büros, einem Lernzentrum, mit Kunstgalerien und Restaurants.

  • Herausgegeben vom Käthe-Kollwitz-Museum Berlin in Kooperation mit der Kunstgalerie Kaliningrad.

  • Es gibt Schiffe mit Kinosaal und Squash-Court, mit Diskothek, Tonstudio oder Kunstgalerie.

  • Google Street View im Museum: Beim Google Art Project kann man durch Kunstgalerien schlendern.

  • Er betreibt in einem spektakulären, aus Backsteinen gebauten Wasserwerk-Gebäude aus dem Jahr 1886 eine Kunstgalerie.

  • Lange dauerte diese Fast-Food-Strecke nicht, schon 2007 erhielt der Designer einen Anruf der Kunstgalerie Tate Modern aus London.

  • Auch ein Kino und eine Kunstgalerie wird es auf der Jungen Straße geben.

  • Geplant ist, die Wagenhalle dazu am 14. Juni (Sonntag) kurzzeitig in eine Kunstgalerie zu verwandeln.

  • Auch am abendlichen Besuch einer Kunstgalerie in Krakau hatte der 31-Jährige nicht teilnehmen können.

  • Das Ergebnis seiner Überlegungen ist eine spannende Mischung aus Kunstgalerie, Weinhandlung und Möbel-Schau.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gemäldegalerie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kunst­ga­le­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kunst­ga­le­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kunst­ga­le­rie lautet: AEEGIKLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kunst­ga­le­rie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kunst­ga­le­ri­en (Plural).

Kunstgalerie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­ga­le­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­cro­cha­ge:
Kunst: Ausstellung einer Kunstgalerie aus eigenen Beständen
Ga­le­rist:
Betreiber einer Kunstgalerie
Ga­le­ris­tin:
weibliche Person, die eine Kunstgalerie betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstgalerie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunstgalerie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8950170, 7766220, 4694120, 4477102, 3333525, 3333524, 2291657, 1392610, 578434 & 518440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 25.10.2023
  2. tagesschau.de, 22.08.2023
  3. faz.net, 18.01.2020
  4. spiegel.de, 02.09.2019
  5. spiegel.de, 05.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.10.2018
  7. das-blaettchen.de, 07.10.2017
  8. pnn.de, 31.08.2016
  9. schaumburger-zeitung.de, 15.09.2016
  10. spiegel.de, 07.07.2015
  11. zeit.de, 01.11.2015
  12. spiegel.de, 22.05.2014
  13. echo-online.de, 05.11.2014
  14. feeds.rp-online.de, 08.06.2012
  15. mopo.de, 10.04.2011
  16. naumburger-tageblatt.de, 06.11.2009
  17. sz-online.de, 08.07.2009
  18. waz.de, 24.04.2007
  19. spiegel.de, 17.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2004
  21. berlinonline.de, 19.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. spiegel.de, 18.04.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996