Kulturszene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌst͡seːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturszene
Mehrzahl:Kulturszenen

Definition bzw. Bedeutung

Umfeld, in dem Kultur konsumiert und produziert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Szene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturszenedie Kulturszenen
Genitivdie Kulturszeneder Kulturszenen
Dativder Kulturszeneden Kulturszenen
Akkusativdie Kulturszenedie Kulturszenen

Beispielsätze (Medien)

  • Als Mitglied der „Initiative Städtebund“ weiß er um die Bedeutung einer lebendigen Kulturszene.

  • Damals waren die großen Namen der Kulturszene öfter hier.

  • Anders als Akteure der Kulturszene, die in den letzten Monaten immer wieder neue Formate aus dem Boden stampften.

  • Als Grund führt Farrenkopf an, dass die Isar-Metropole mit ihrer vielfältigen Kulturszene weiter von Veranstaltungsabsagen getroffen werde.

  • In der russischen Kulturszene war er längst wegen der verbalen Rücksichtslosigkeit gegenüber der Musikelite ein Geächteter.

  • Das Theater Bremen sei mithin das „Flaggschiff“ der Bremer Kulturszene.

  • Ich bin sehr skeptisch, was die Rolle des Staats in der Kulturszene anlangt, sehr reserviert.

  • Für die meisten der Kinder war es der Einstieg in die Kastler Kulturszene, den sie bravourös meisterten.

  • Den Theatern und Orchestern, den Museen und vor allem der freien Kulturszene war Ströver seit 20 Jahren eine zuverlässige Stütze.

  • Ihm gehe es darum, die "festgefahrene Situation" der Hamburger Kulturszene "kommunikativ zu lösen".

  • 1993 wurde Kohaus Redaktions­leiterin des aktuellen WDR-Kulturmagazins "Kulturszene".

  • Sicher ist dagegen, dass Esslingens Kulturszene diesmal einen Gang zurück schaltet.

  • Er räumt ein: "Wir wurden von vielen aus der Kulturszene als Freund empfangen, werden aber auch als Konkurrent empfunden."

  • Für Schwarz-Gelb ist das Engagement von Prominenten aus der Kulturszene eher mau.

  • Comoedia Mundi bringt Atmosphäre an den Fluss, ist ein Bestandteil der Kulturszene.

  • Seit 17 Jahren gehört das Kunstforum zur Seligenstädter Kulturszene.

  • Münchens Kulturszene ist vor allem für eines bekannt: das Oktoberfest.

  • In der Kulturszene, so Katrin Rabus, sei die Bereitschaft zum Engagement in der Bewerbung sehr groß.

  • Der Bund ist also bereits Akteur in der Berliner Kulturszene, folglich hat er auch ein großes Interesse an der Lösung der dortigen Probleme.

  • Ein erster Versuch im Frühjahr 1997, den Stadtrat zu entmachten, scheiterte noch am Widerstand von SPD und Kulturszene.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­sze­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kul­tur­sze­ne lautet: EEKLNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kul­tur­sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kul­tur­sze­nen (Plural).

Kulturszene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­sze­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturszene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 07.06.2023
  2. op-online.de, 17.09.2022
  3. pnn.de, 23.04.2021
  4. merkur.de, 27.04.2020
  5. mdz-moskau.eu, 07.06.2019
  6. weser-kurier.de, 12.05.2017
  7. fr-online.de, 12.11.2015
  8. nordbayern.de, 10.01.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.09.2011
  10. abendblatt.de, 23.08.2010
  11. digitalfernsehen.de, 30.06.2008
  12. ez-online.de, 22.06.2007
  13. welt.de, 06.09.2006
  14. spiegel.de, 11.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  16. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  18. welt.de, 23.04.2003
  19. welt.de, 23.10.2002
  20. f-r.de, 03.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 20.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995