Krisenmanagement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːzn̩ˌmɛnɪt͡ʃmənt ]

Silbentrennung

Einzahl:Krisenmanagement
Mehrzahl:Krisenmanagements

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren zur Lösung von sachlichen Problemen und persönlichen Konflikten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krise und Management sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krisenmanagementdie Krisenmanagements
Genitivdes Krisenmanagementsder Krisenmanagements
Dativdem Krisenmanagementden Krisenmanagements
Akkusativdas Krisenmanagementdie Krisenmanagements

Sinnverwandte Wörter

Konfliktschlichtung
Kri­sen­be­wäl­ti­gung:
die Bewältigung einer Krise
Pro­b­lem­lö­sung:
Aufhebung, Beseitigung eines Problems

Gegenteil von Kri­sen­ma­nage­ment (Antonyme)

Managementversagen

Beispielsätze

Der Internationale Währungsfonds geht mit dem Krisenmanagement in der Euro-Zone hart ins Gericht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Folgen des Krisenmanagements haben Mütter und Väter im Besonderen getroffen.

  • Auch in Sachen Fitness, Ernährung, Krisenmanagement sowie einer speziellen Art von Yoga und Meditation kann er wertvolle Tipps weitergeben.

  • Aus Protest gegen das Krisenmanagement des rechtsextremen Staatschefs gingen vorgestern erneut zehntausende Menschen auf die Straße.

  • Allerdings empfiehlt er sich durch sein profiliertes Krisenmanagement gerade als Kanzlerkandidat der SPD.

  • Auch vor diesem Hintergrund könne Technik das Krisenmanagement ergänzen.

  • Das hektische Krisenmanagement nütze nichts.

  • Als Putins Frau Ljudmila 1993 bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt wird, übernimmt der Deutsche das Krisenmanagement.

  • Beim internationalen Krisenmanagement sind nun auch Berliner Diplomaten gefragt: Deutschland hat derzeit den OSZE-Vorsitz.

  • Dazu gehört zunächst eine ehrliche Bestandsaufnahme des bisherigen europäischen Krisenmanagements.

  • Als PR-Berater und "Experte für Krisenmanagement" machte sich Borodai 2001 selbstständig.

  • Als Inhaber des Beratungsunternehmens CordesConcept fokussiert er die Schwerpunkte Nachhaltigkeit, Reputation und Krisenmanagement.

  • Zum Krisenmanagement eine Liveschaltung ins EU-Parlament in Straßburg zu SP-Fraktionsführer Hannes Swoboda.

  • Anschließend nahm Juncker konkret zur Kritik von US-Präsident Obama am Krisenmanagement der Europäer Stellung.

  • Bereits Mitte Juni übernahm der 54- jährige Blondschopf das Krisenmanagement der Ölpest im Golf von Mexiko von Hayward.

  • Der Ausschuss beleuchtete auf Druck der Opposition seit Mai das Krisenmanagement der Regierung und die Rolle der Finanzaufsicht.

  • «In der Regel wird der Präsident des Verwaltungsrats die Verantwortung für das Krisenmanagement übernehmen», heisst es im Leitfaden.

  • Das Krisenmanagement folgte dabei stets dem gleichen Muster wie im Jahr 1987.

  • Der Ministerpräsident, der sich erstmals nach seinem Urlaub zu der Lage äußerte, räumte Fehler beim bisherigen Krisenmanagement ein.

  • Berlin - Oppositionsführer Guido Westerwelle war der erste, der das Krisenmanagement der Regierung lobte.

  • Das ist kein Krisenmanagement", sagte Horst Heldt.

Wortbildungen

  • Krisenmanagerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EU-Krisenmanagement

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kri­sen­ma­nage­ment be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × M, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, ers­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kri­sen­ma­nage­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kri­sen­ma­nage­ment lautet: AAEEEGIKMMNNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Martha
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kri­sen­ma­nage­ment (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kri­sen­ma­nage­ments (Plural).

Krisenmanagement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sen­ma­nage­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leitfaden für das Kommunale Krisenmanagement Andreas Hermann Karsten | ISBN: 978-3-17039-083-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisenmanagement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1708799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.02.2023
  2. berliner-kurier.de, 19.10.2022
  3. aerzteblatt.de, 05.07.2021
  4. spiegel.de, 08.04.2020
  5. wp.de, 10.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 20.02.2018
  7. welt.de, 21.08.2017
  8. moviepilot.de, 03.04.2016
  9. presseportal.de, 26.01.2015
  10. rp-online.de, 07.07.2014
  11. presseportal.ch, 22.03.2013
  12. news.orf.at, 12.06.2012
  13. de.euronews.net, 27.09.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 27.07.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 20.08.2009
  16. blick.ch, 14.02.2008
  17. woz.ch, 18.10.2007
  18. tagesschau.de, 22.02.2006
  19. merkur-online.de, 20.12.2005
  20. berlinonline.de, 26.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995