Kriegspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkʁiːkspoliˌtɪk ]

Silbentrennung

Kriegspolitik (Mehrzahl:Kriegspolitiken)

Definition bzw. Bedeutung

Politik eines Staates, die auf einen Krieg abzielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegspolitikdie Kriegspolitiken
Genitivdie Kriegspolitikder Kriegspolitiken
Dativder Kriegspolitikden Kriegspolitiken
Akkusativdie Kriegspolitikdie Kriegspolitiken

Gegenteil von Kriegs­po­li­tik (Antonyme)

Frie­dens­po­li­tik:
Politik, die darauf ausgerichtet ist, Frieden zu erreichen/zu erhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Zu ihrer mit strammer Unkenntnis begleiteten Kriegspolitik gen Russland bei Anna Will kein Wort.

  • Die Antideutschen zogen daraus den Schluss, dass man nun die Kriegspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika unterstützen müsse?

  • Hilft es der Diskussion um Israels Kriegspolitik wirklich, wenn MusikerInnen ihre Fans in Israel bestrafen, indem sie nicht hinfahren?

  • Deren Kriegspolitik samt williger EU-Vasallen provozierte nämlich jene Flüchtlingskrise, den großen Austausch der europäischen Bevölkerung.

  • In der Kriegspolitik werde Trump wohl weitreichende Sicherheitsmaßnahmen treffen, so Rodriguez.

  • Obama, der Merkel immer wieder in den höchsten Tönen lobte, pries die neue deutsche Kriegspolitik.

  • Assads Kriegspolitik habe dazu geführt, dass die nationale Verteidigung geschwächt worden sei, teilte die Nationale Koalition mit.

  • Dacic hat sich nie von der nationalistischen Kriegspolitik seines einstigen Chefs distanziert.

  • Sein Flankenschutz für Bushs Kriegspolitik kostet ihn Stimmen und Spenden.

  • Eine Reise in die Vergangenheit - als Tagespolitik in Europa noch Kriegspolitik war.

  • Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Weltweit Kriegspolitik stoppen - Abrüstung statt Sozialabbau".

  • Frau Merkel hatte sich vor einem Jahr eindeutig mit der Kriegspolitik Bushs identifiziert.

  • Blair griff nicht nur die BBC, sondern sämtliche Kritiker seiner Kriegspolitik noch einmal massiv an.

  • Spätestens ab diesem Zeitpunkt unterstützte der Konzern die Expansions- und Kriegspolitik der Nazis.

  • Gerade die Kandidatenländer, deren EU-Aufnahme bevorsteht, haben sich mehrheitlich hinter die Kriegspolitik von USA-Präsident Bush gestellt.

  • Genau um dieser Grundsätze willen verurteilt er die aktuelle Kriegspolitik.

  • Das Haager Tribunal sei nur der verlängerte Arm der Kriegspolitik der USA.

  • Das Bremer Wahlvolk als Bundeszünglein, an dem Akzeptanz oder Ablehnung der Bonner Kriegspolitik abzulesen ist.

  • Fischer hatte schon im April erklärt, sich durch einen Beschluß der Delegierten nicht von seiner Kriegspolitik abbringen zu lassen.

  • Daß sie nicht mehr existiert, ist schuld daran, daß sich die Bundesregierung traut, diese abenteuerliche Kriegspolitik zu betreiben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nachkriegspolitik
  • Vorkriegspolitik

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­po­li­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Kriegs­po­li­tik lautet: EGIIIKKLOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kriegs­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kriegs­po­li­ti­ken (Plural).

Kriegspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 28.04.2021
  2. freitag.de, 10.03.2020
  3. sozialismus.info, 05.11.2018
  4. buergerstimme.com, 10.12.2016
  5. motorsport-magazin.com, 14.11.2016
  6. bazonline.ch, 26.04.2016
  7. faz.net, 05.05.2013
  8. tagesspiegel.de, 07.07.2008
  9. spiegel.de, 10.04.2007
  10. dw-world.de, 28.12.2006
  11. sr-online.de, 16.04.2006
  12. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  13. heise.de, 03.02.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  15. Neues Deutschland, 14.03.2003
  16. f-r.de, 16.05.2003
  17. Junge Welt 2000
  18. FREITAG 1999
  19. Junge Welt 1999