Kriegsgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsgeschichte
Mehrzahl:Kriegsgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Geschichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegsgeschichtedie Kriegsgeschichten
Genitivdie Kriegsgeschichteder Kriegsgeschichten
Dativder Kriegsgeschichteden Kriegsgeschichten
Akkusativdie Kriegsgeschichtedie Kriegsgeschichten

Beispielsätze

  • Hast du ihm wieder deine Kriegsgeschichten erzählt?

  • Er hat Kriegsgeschichte studiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt Kriegsgeschichten, die nicht an der Front spielen, aber oft genauso schrecklich sind.

  • Dieser Hybrid aus Kriegsgeschichte, Serienkiller-Krimi und Western gehört zu den bislang mitreißendsten Leseabenteuern des Jahres.

  • Im Übrigen waren die "Monuments Men" das erste Mal in der Kriegsgeschichte, dass der Sieger seine Beute nicht behalten hat.

  • Bislang unterliegt die Kriegsgeschichte aber noch der sakralisierten Sowjetversion.

  • Die Beziehungen der beiden Länder zu Tokio sind vor allem wegen des japanischen Umgangs mit der Kriegsgeschichte gespannt.

  • In Perkin wird die Kriegsgeschichte in den Tourismus integriert.

  • Und der Ausschluss Homosexueller ist ja inzwischen auch Kriegsgeschichte.

  • Jetzt erscheint dieses, sagte Kriegsgeschichte und Mitherausgeber des Tagebuches.

  • Bolton gab nur eine Anweisung: "Keine Kriegsgeschichten!"

  • Nguyen Van Nghia weiß eine Menge Kriegsgeschichten zu erzählen.

  • Sie betonen bewußt die aktive Rolle der Frauen in der Militär- und Kriegsgeschichte.

  • Mit sachkundiger Leitung werden bei Tauchausflügen einige davon angepeilt: eine Unterwasserbegegnung mit der Kriegsgeschichte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: histoire une guerre (histoire d'une guerre) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­ge­schich­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kriegs­ge­schich­te lautet: CCEEEGGHHIIKRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kriegs­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kriegs­ge­schich­ten (Plural).

Kriegsgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 in perspektivischen Kriegsgeschichten Tanja Vukovic | ISBN: 978-3-82883-147-6
  • Die Feldzu¿ge Karl's XII.; ein quellenma¿ssiger Beitrag zur Kriegsgeschichte und Kabinetspolitik Europa's im XVIII. Jahrhundert Christian Frederik Conrad Sarauw | ISBN: 978-3-38655-809-9
  • Zur bernischen Kriegsgeschichte des Jahres 1798, Sammlung Aktenstücke Bernische Kriegsgeschichte | ISBN: 978-3-38657-641-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4938693 & 1977772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.11.2023
  2. spiegel.de, 01.07.2015
  3. welt.de, 09.02.2014
  4. taz.de, 09.05.2010
  5. de.news.yahoo.com, 02.10.2006
  6. spiegel.de, 03.12.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Spektrum der Wissenschaft 1998
  9. Welt 1998
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Die Zeit 1996