Kriegsgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁiːksɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Kriegsgerät (Mehrzahl:Kriegsgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das für die Kriegsführung wichtig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg und Gerät mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegsgerätdie Kriegsgeräte
Genitivdes Kriegsgeräts/​Kriegsgerätesder Kriegsgeräte
Dativdem Kriegsgerät/​Kriegsgeräteden Kriegsgeräten
Akkusativdas Kriegsgerätdie Kriegsgeräte

Anderes Wort für Kriegs­ge­rät (Synonyme)

Kampfgerät
Waffe:
die Eckzähne beim Wildschwein
die Klauen bei Luchs und Wildkatze

Sinnverwandte Wörter

Kriegs­ma­te­ri­al:
Gesamtheit der Dinge, die im Fall eines Krieges benötigt/verwendet werden

Beispielsätze

  • Die Ukraine machte diesen Freitag auch Angaben zu Verlusten beim Kriegsgerät.

  • Der aktuelle SIPRI-Bericht bestätigt einmal mehr die dominante Stellung westlicher Waffenschmieden im globalen Geschäft mit Kriegsgerät.

  • Das Kriegsgerät wurde der Feuerwehr zur Entsorgung übergeben.

  • Allein die USA gaben im Rahmen von Operationen wie Timber Sycamore mehrere Milliarden Dollar für Kriegsgerät aus.

  • Die Polizei darf wieder Material beziehen, das das Militär nicht mehr braucht, auch Kriegsgerät.

  • Großes deutsches Kriegsgerät, beispielsweise Kampfpanzer, findet unterdessen in aller Welt reißenden Absatz.

  • Aber nun setzen die Konfliktparteien wieder vermehrt schweres Kriegsgerät ein.

  • Der Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien sorgte für eine weitere Flut von allerlei Kriegsgerät auf dem Schwarzmarkt.

  • Darin präsentierten IS-Terroristen von ihnen erbeutetes Kriegsgerät.

  • Dass diese Freiwilligen mitsamt ihrem staatlichen Kriegsgerät in die Sommerfrische gefahren sind, wurde übergangen.

  • Im Jahr 2011 wurde Kriegsgerät im Wert von 1,3 Milliarden Euro exportiert, im Vorjahr waren es 2,1 Milliarden Euro.

  • Der Reeder, eine deutsche Firma, weist zurück, dass sich Kriegsgerät an Bord befindet.

  • Einerseits wurden viele durch Bomben beschädigt, andererseits ist die Produktion von Kriegsgerät nun verboten und überflüssig.

  • Genaue Angaben zur Herkunft des Kriegsgerätes machte Junis aber nicht.

  • Mit dem unbemannten Transporthubschrauber setzt die US-Armee ihren Kurs konsequent fort, zunehmend auf unbemanntes Kriegsgerät zu setzen.

  • Allerdings können Waffenwäscher auch die ID vom Kriegsgerät entfernen.

  • Die Resolution untersagt unter anderem die Lieferung von schwerem Kriegsgerät wie Panzern, Kampfflugzeugen und Raketen nach Nordkorea.

  • Im größten Land der Erde ist modernes Kriegsgerät des 21. Jahrhunderts durchaus vorhanden.

  • Im zweiten Weltkrieg verschwand sie jedoch endgültig, vermutlich wurde sie eingeschmolzen, um aus ihrem Torso Kriegsgerät herzustellen.

  • Auf einem Flugfeld nahe Arbil landeten in der Nacht immer wieder US-Transportflugzeuge mit schwerem Kriegsgerät.

  • Handel mit Kriegsgerät gehört zu den größten Staatsgeheimnissen der nach sowjetischem Muster regierten weißrussischen Republik.

  • Zerschossene Panzer und sonstiges zerstörtes Kriegsgerät seien besonders gefährlich, so die Experten.

  • Das Kriegsgerät wurde vor drei Monaten geliefert, offenbar eine Sendung aus dem Iran.

  • Nach den gesetzlichen Bestimmungen war die Ausfuhr von Kriegsgerät in Spannungsgebiete verboten.

  • Auf der anderen Seite will das Interesse an Kriegsgerät und Uniformen befriedigt sein.

  • Die Generäle wollten kein nach sowjetischem Modell gebautes Kriegsgerät, da ihre Soldaten westliche Modelle gewohnt seien.

  • Rund 11000 junge Soldaten lernen dort jährlich, mit Kriegsgerät richtig umzugehen und es zu warten.

  • In Brandenburg ist im vergangenen Jahr weit mehr als hunderttausendmal Kriegsgerät aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kriegs­ge­rät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kriegs­ge­rät lautet: ÄEEGGIKRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kriegs­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kriegs­ge­rä­te (Plural).

Kriegsgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ge­rät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­rol­len:
gegen einen Feind, ein militärisches Ziel mit Kriegsgerät (Panzern) zufahren
Bun­ker:
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Ver­lust­lis­te:
Liste über erlittene Verluste an gefallenen, verwundeten oder vermissten Soldaten bzw. zerstörtem, beschädigtem oder vom Feind erbeutetem Kriegsgerät
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.12.2022
  2. german-foreign-policy.com, 11.03.2020
  3. spiegel.de, 30.07.2019
  4. jungewelt.de, 01.10.2018
  5. salzburg24.at, 02.12.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.06.2016
  7. nzz.ch, 20.08.2015
  8. welt.de, 23.02.2015
  9. nrhz.de, 20.11.2014
  10. nzz.ch, 30.08.2014
  11. spiegel.de, 22.12.2012
  12. n-tv.de, 16.04.2012
  13. welt.de, 25.04.2011
  14. n-tv.de, 06.04.2011
  15. pcwelt.de, 08.09.2010
  16. aller-zeitung.de, 18.06.2008
  17. ngz-online.de, 15.10.2006
  18. gea.de, 08.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  20. spiegel.de, 29.03.2003
  21. spiegel.de, 25.03.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995