Kreuzgewölbe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɔɪ̯t͡sɡəˌvœlbə]

Silbentrennung

Kreuzgewölbe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: eine Gewölbeform, die durch zwei sich rechtwinklig schneidende Tonnengewölbe entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreuz und Gewölbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kreuzgewölbedie Kreuzgewölbe
Genitivdes Kreuzgewölbesder Kreuzgewölbe
Dativdem Kreuzgewölbeden Kreuzgewölben
Akkusativdas Kreuzgewölbedie Kreuzgewölbe

Anderes Wort für Kreuz­ge­wöl­be (Synonyme)

Kreuzgratgewölbe:
Architektur: eine Gewölbeform, die durch zwei sich rechtwinklig schneidende Tonnengewölbe entsteht.

Beispielsätze

  • Die sphärischen Dreiecke in einem Kreuzgewölbe bezeichnet man als Kappen, die Grenzlinien zwischen diesen als Grate.

  • Ein Kreuzgewölbe kann man geometrisch aus einer rechtwinkligen Durchdringung zweier Tonnengewölbe gleichen Querschnitts ableiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kreuzgewölbe wurde nun wieder aus Stein errichtet, weshalb die Strebepfeiler außen an der Kirche verstärkt werden mussten.

  • Im Erdgeschoss gibt es einen herrschaftlichen Gartensaal, mit stattlichem Cheminée, Régence-Stuckaturen und prächtigen Kreuzgewölben.

  • Fürstlicher Raum mit Kreuzgewölbe im Romantik Hotel Post, wo schon Kaiser Karl V. anno 1552 feierte.

  • Spannend sind die unterschiedlichen Steinformen der Säulen in dem dreischiffigen Kirchenbau mit Kreuzgewölbe.

  • Gekeltert wird unter Kreuzgewölben in einem Keller von Schloss Pillnitz.

  • Kathedralen, spinnwebige Kreuzgewölbe, holzgetäfelte Refektorien - das sind die Zufahrten in Harry Potters Zauberreich.

  • In der "Ritterstube", einem urigen Kreuzgewölbe, werden Gerichte nach 800 Jahre alten Rezepten kredenzt.

  • Auch ein Konsum richtete sich unter gotischem Kreuzgewölbe ein.

  • Bei der jüngsten Restaurierung wurde ein ungewöhnliches Kreuzgewölbe entdeckt, in dem die alte Familienkapelle vermutet wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kreuz­ge­wöl­be be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Kreuz­ge­wöl­be lautet: BEEEGKLÖRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ber­lin
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Öko­nom
  10. Lud­wig
  11. Berta
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Lima
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Kreuzgewölbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreuz­ge­wöl­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rip­pen­ge­wöl­be:
Architektur: Fachterminus für dasjenige Kreuzgewölbe (zwei sich schneidender Tonnengewölbe), bei dem an den Schnittkanten Grate oder Rippen ausgebildet werden
Schild­bo­gen:
Architektur: ein Bogen, der ein Gewölbe in der Längsrichtung abgrenzt, also der Ansatzbogen eines Tonnen- oder eines Kreuzgewölbes an der Wand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreuzgewölbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreuzgewölbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 03.04.2022
  2. derbund.ch, 02.10.2020
  3. pressetext.com, 09.10.2008
  4. abendblatt.de, 14.08.2004
  5. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Welt 1997