Kraftstoffverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁaftʃtɔffɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]

Silbentrennung

Kraftstoffverbrauch (Mehrzahl:Kraftstoffverbräuche)

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Singular: der Verbrauch an Kraftstoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kraftstoff und Verbrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kraftstoffverbrauchdie Kraftstoffverbräuche
Genitivdes Kraftstoffverbrauches/​Kraftstoffverbrauchsder Kraftstoffverbräuche
Dativdem Kraftstoffverbrauchden Kraftstoffverbräuchen
Akkusativden Kraftstoffverbrauchdie Kraftstoffverbräuche

Anderes Wort für Kraft­stoff­ver­brauch (Synonyme)

Spritverbrauch:
der Verbrauch an Sprit

Sinnverwandte Wörter

Treib­stoff­ver­brauch:
der Verbrauch an Treibstoff

Beispielsätze

Der Kraftstoffverbrauch des Motors konnte gesenkt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es gibt Ersatzteile, die durchaus relevant für den Kraftstoffverbrauch sind – etwa der Motorluftfilter.

  • Den Kraftstoffverbrauch gibt Audi für den RS Q3 und RS Q3 Sportback kombiniert mit 8,9 Litern nach NEFZ an.

  • Fahrer von Fahrzeugen mit hohem Kraftstoffverbrauch hingegen profitierten besonders von der falschen Besteuerung.

  • Die Organisation nennt als Beispiel das sogenannte Turbo-Compounding, mit dem der Kraftstoffverbrauch um drei Prozent gesenkt werden könnte.

  • Auch das Anfahren mit wenig Gas, das Auto rollen oder gleiten lassen, zählt zu den Übungen für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.

  • Und dass der Kraftstoffverbrauch insgesamt steigt, dürfte auch daran liegen, dass der Fahrzeugbestand in Deutschland immer noch wächst.

  • Die Bereifung kann sich auf die Fahrzeugleistung auf der Straße, unseren Kraftstoffverbrauch und viele weitere Punkte auswirken.

  • Die im Windkanal optimierte Karosserie senkt den Geräuschpegel und den Kraftstoffverbrauch.

  • Auch sorgten effizientere Fahrzeuge für einen immer niedrigeren Kraftstoffverbrauch.

  • Mittlerweile arbeitet aber nahezu jeder Autobauer daran, Kraftstoffverbrauch und Emission seiner Fahrzeuge zu reduzieren.

  • Auf Wunsch ist das Porsche-Doppelkupplungsgetriebe PDK mit sieben Gängen lieferbar, mit dem sich der Kraftstoffverbrauch weiter verbessert.

  • Den Kraftstoffverbrauch gibt der Hersteller mit 6,9 Liter je 100 Kilometer an, der CO2-Ausstoß beträgt 165 g/km.

  • Das würde außerdem die Kaltlaufphase des Motors verkürzen und so ebenfalls zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beitragen.

  • Leistung und Drehmoment verbessern sich jeweils um zehn Prozent, während der Kraftstoffverbrauch um rund 13 Prozent sinkt.

  • Die Geländewagen sind nun mit Benzin-Direkteinspritzern (DFI) unterwegs, die den Kraftstoffverbrauch um mehr als acht Prozent senken sollen.

  • Das hat zur Folge, dass der Kraftstoffverbrauch im Bioethanol-Betrieb um zirka ein Drittel ansteigt.

  • Ziel sei es, den Biosprit-Anteil am gesamten Kraftstoffverbrauch von jetzt etwa zwei Prozent auf mindestens acht Prozent zu vervierfachen.

  • Recht hat der Leser indes mit dem steigenden Kraftstoffverbrauch.

  • UBA-Verkehrsexperte Friedrich betonte, dass sich mit der Mineralölsteuer nur der reine Kraftstoffverbrauch senken lasse.

  • Ferner ist der Kraftstoffverbrauch des Gespanns Thema der Veranstaltung.

  • Das aber bedeutet eine merkliche Einsparung beim Kraftstoffverbrauch.

  • Einen Signalton beispielsweise, der bei hohem Kraftstoffverbrauch ertönt, hält er für "nicht realisierbar".

  • Sie müssen einen Kompromiss zwischen Faktoren wie Kraftstoffverbrauch, Abgasausstoß, Inspektionsintervalle und Versicherungsklasse finden.

  • Eine große Herausforderung wird die Senkung des Kraftstoffverbrauchs sein.

  • Folglich würde sich das Fahrzeuggewicht verringern, der Kraftstoffverbrauch sinken.

  • Zugleich verglich Stiftung Warentest die Kraftstoffverbräuche von Benzin- und Dieselmodellen.

  • Ferner bescheinigt die Uni Frankfurt einen "während der Testdauer geringfügig gesunkenen Kraftstoffverbrauch".

  • Politiker forderten erneut eine deutliche Verringerung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs der Pkw.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potrošnja goriva (weiblich)
  • Chinesisch: 燃油消耗 (rányóu xiāohào)
  • Englisch: fuel consumption
  • Kroatisch: potrošnja goriva (weiblich)
  • Lettisch: degvielas patēriņš
  • Litauisch: degalų sąnaudos
  • Mazedonisch:
    • потрошња на гориво (potrošnja na gorivo) (weiblich)
    • потрошувачка на гориво (potrošuvačka na gorivo) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśetrjeba paliwa (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • přetrjeba paliwa (weiblich)
    • přetrjeba ćěriwa (weiblich)
  • Polnisch: zużycie paliwa (sächlich)
  • Russisch: расход горючего (männlich)
  • Schwedisch: bränsleförbrukning
  • Serbisch: потрошња горива (potrošnja goriva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: потрошња горива (potrošnja goriva) (weiblich)
  • Slowakisch: spotreba paliva (weiblich)
  • Slowenisch: poraba goriva (weiblich)
  • Tschechisch: spotřeba paliva (weiblich)
  • Weißrussisch: расход паліва (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kraft­stoff­ver­brauch be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 3 × R, 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, drit­ten F und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kraft­stoff­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kraft­stoff­ver­brauch lautet: AABCEFFFHKORRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ber­lin
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Unna
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Berta
  15. Richard
  16. Anton
  17. Ulrich
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Bravo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Uni­form
  18. Char­lie
  19. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Kraft­stoff­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Kraft­stoff­ver­bräu­che (Plural).

Kraftstoffverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraft­stoff­ver­brauch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­ver­brauchs­kenn­zeich­nungs­ver­ord­nung:
Verordnung zur Angabe des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emission beim Verkauf von PKWs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kraftstoffverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kraftstoffverbrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 15.12.2022
  2. n-tv.de, 29.09.2019
  3. krone.at, 10.03.2018
  4. euractiv.de, 26.09.2017
  5. rp-online.de, 18.06.2016
  6. finanzen.net, 11.10.2014
  7. cordis.europa.eu, 28.05.2013
  8. feedsportal.com, 27.04.2012
  9. faz.net, 11.05.2011
  10. handelsblatt.com, 18.11.2010
  11. auto-presse.de, 10.09.2009
  12. auto-presse.de, 25.02.2008
  13. auto-presse.de, 22.05.2007
  14. autosieger.de, 08.06.2007
  15. sat1.de, 05.12.2006
  16. spiegel.de, 21.11.2006
  17. welt.de, 06.12.2005
  18. thueringer-allgemeine.de, 17.09.2005
  19. berlinonline.de, 11.07.2004
  20. abendblatt.de, 01.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. bz, 04.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995