Kräutergarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɔɪ̯tɐˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kräutergarten
Mehrzahl:Kräutergärten

Definition bzw. Bedeutung

Garten, in dem Kräuter angepflanzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kraut und Garten mit dem Fugenelement -er und zusätzlichem Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kräutergartendie Kräutergärten
Genitivdes Kräutergartensder Kräutergärten
Dativdem Kräutergartenden Kräutergärten
Akkusativden Kräutergartendie Kräutergärten

Beispielsätze

  • Sie holte Thymian aus ihrem Kräutergarten.

  • Neben meinen Haus ist ein überaus beschaulicher Kräutergarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der offizielle Saisonstart im Dreieicher Kräutergarten ist am Sonntag, 24. April, um 11 Uhr.

  • In Friedrichsrode verwandelte sich der Kräutergarten in einen Treffpunkt fürs Dorf.

  • Auch der Kräutergarten ist wichtig.

  • Geplant sind in dem Projekt auch Gemeinschaftsräume, eine Dachterrasse und ein Kräutergarten.

  • Tag der offenen Gartentür Nina Ziebur begutachtet den Kräutergarten.

  • In der Nähe des Spielplatzes gibt es einen duftenden Kräutergarten, durch den man wandern kann.

  • Das Wirtschaftsunternehmen Kräutergarten entwickelte sich zum Vorzeigeprojekt im Deutschen Reich.

  • Auch der neu angelegten Kräutergarten am Wassertretbecken wird der Öffentlichkeit übergeben.

  • Der biologisch-dynamische Kräutergarten stand am Rande des Konzentrationslagers Dachau.

  • Pflanzen Sie den kleinen Kräutergarten in der Küche, die grüne Wand im Bad oder Flur.

  • Geerntet wird im Kräutergarten bei Bedarf.

  • "Viel Liebe und Zuneigung" nennt Wilfried Albrecht als Voraussetzung dafür, dass der Kräutergarten in seiner Vielfalt gelingen kann.

  • Der 'Chrüter-Oski' in Münchenbuchsee liebt seinen Kräutergarten über alles und erfindet immer wieder neue Gerichte mit hohem Chrüter-Anteil.

  • Ins Mittelalter entführen die Burgritter, die sich an diesem Wochenende im Kräutergarten der Burg aufhalten werden.

  • Bei schönem Wetter wird auch eine Führung durch den Kräutergarten angeboten.

  • Die alte Registrierkasse von 1930 steht im Schaufenster, und im Hof wird der angelegte Kräutergarten mit mehr als 100 Heilpflanzen gepflegt.

  • Direkt am Schleusenkanal wachsen verschiedene Heilpflanzen in einem liebevoll angelegten Kräutergarten.

  • Freiwillige seien auch für Aktionstage rund um die Burg oder für den berühmten Rosen- und Kräutergarten von Lore Wirth gesucht.

  • Nach der Arbeit können die Seminarteilnehmer sich beim "Parcours der Sinne" durch den Jahrhunderte alten Kräutergarten erholen.

  • Im benachbarten Pano Arkoudalia wurde neben der früheren Schule ein Kräutergarten eingerichtet.

  • Deshalb duftet auf dem Rochusberg ein neu angelegter mittelalterlicher Kräutergarten.

  • Unterhalb des Bismarckturmes gibt es einen Kräutergarten.

  • Wir erfuhren, daß der 43 Hektar große Botanische Garten etwa 300 Jahre alt ist und aus einem königlichen Kräutergarten entstand.

  • Zum Beispiel der Göhrdehof Glieneitz, dessen zehn Hektar Gemüseacker, Kräutergarten und Weideland von zwei Menschen bewirtschaftet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kräu­ter­gar­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kräu­ter­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kräu­ter­gar­ten lautet: AÄEEGKNRRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kräu­ter­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kräu­ter­gär­ten (Plural).

Kräutergarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kräu­ter­gar­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der perfekte Kräutergarten David Squire | ISBN: 978-3-89736-247-5
  • Geschenke aus dem Kräutergarten für Leib & Seele Gabriele Bickel | ISBN: 978-3-80944-640-8
  • Kräutergarten kompakt Renate Volk, Burkhard Bohne, Fridhelm Volk | ISBN: 978-3-80018-095-0
  • Mein Kräutergarten, Info-Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-672-2
  • Schloß Alsbach – Kräutergarten in der Vorburg – nach dem "Capitulare de Villes et curtis" von Kaiser Karl dem Großen aus Dieter Krieger | ISBN: 978-3-75415-316-1

Film- & Serientitel

  • Der Kräutergarten von Java (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kräutergarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5943380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 03.02.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 25.04.2022
  3. morgenpost.de, 07.03.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.07.2020
  5. ikz-online.de, 19.07.2020
  6. baden.fm, 25.04.2019
  7. sz.de, 24.01.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 23.07.2013
  9. faz.net, 13.09.2013
  10. openpr.de, 21.08.2012
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 03.05.2010
  12. szon.de, 28.05.2008
  13. gourmet-report.de, 05.08.2007
  14. an-online.de, 03.05.2007
  15. hl-live.de, 19.05.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  19. welt.de, 27.09.2003
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997