Kopilot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːpiˌloːt]

Silbentrennung

Kopilot (Mehrzahl:Kopiloten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen vom Substantiv co-pilot, das aus co- „mit-“, entlehnt von lateinisch co-/com- und pilot „Pilot“ gebildet ist

Alternative Schreibweisen

Weibliche Wortform

  • Kopilotin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopilotdie Kopiloten
Genitivdes Kopilotender Kopiloten
Dativdem Kopilotenden Kopiloten
Akkusativden Kopilotendie Kopiloten

Anderes Wort für Ko­pi­lot (Synonyme)

Erster Offizier

Beispielsätze

  • Der Kopilot liest dem Fahrer den Aufschrieb vor.

  • Der Kopilot übernimmt das Flugzeug.

  • Der Film erzählt die Geschichte der frühen Jahre des Krieg-der-Sterne-Helden Han Solo und seines haarigen Kopiloten Chewbacca.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rund ein Drittel der Kapitäne und etwa 80 Prozent der Kopiloten sind über Fremdfirmen beschäftigt.

  • Für jeden von ihnen brannte eine weiße Kerze im Kölner Dom - auch für den Kopiloten.

  • Bei dem Unglück war der Pilot Michael Alsbury (39) ums Leben gekommen, sein Kollege und Kopilot Peter Siebold (43) wurde schwer verletzt.

  • Bislang erhielten die rund 5400 Kapitäne und Kopiloten in der Regel ein Jahreseinkommen von 124.000 Euro brutto bis zur gesetzlichen Rente.

  • Von den 25 Passagieren und drei Besatzungsmitgliedern an Bord wurden sieben verletzt, darunter der Kopilot.

  • Bei einer amerikanischen Maschine war der Kopilot offensichtlich zu schüchtern, den akuten Treibstoffmangel an den Tower durchzugeben.

  • Gagarin und sein Kopilot Wladimir Serjogin seien entgegen den Vorschriften vor dem Flug am 27. März 1968 nicht ärztlich untersucht worden.

  • "Die Piloten und Kopiloten der Lufthansa werden im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich bezahlt", sagte Gommert.

  • Die Crew bestand aus einem moldawischen Flugkapitän, einem Kopiloten aus der Slowakei und aus einer französischen Flugbegleiterin.

  • Pilot Aury oder der Kopilot bestätigen dem Tower Probleme mit Triebwerk zwei.

  • Insgesamt waren 18 Angehörige von EgyptAir an Bord. 14 davon gehörten wie der Kapitän und der Kopilot zur Besatzung.

  • Gemeinsam mit dem russischen Kopiloten Wladimir Bykowski reiste er mit einer Sojus-Rakete zur Raumstation "Salut-6".

  • Psychater Piccard verordnet seinen Kopiloten Hypnose, um in der engen Kapsel Schlaf zu finden.

  • Der 47jährige Branson wollte mit einem Kopiloten nahe der marokkanischen Stadt Marrakesch mit der "Virgin Global Challenger" starten.

  • Im AMP-Seminar wird auch geübt, wie Flugkapitän und Kopilot sich die Arbeit in einer Krise am besten teilen.

  • Er gab zu: Als er aus seinem Nickerchen wieder erwachte, sah er, daß sein Kopilot neben ihm ebenfalls eingeschlafen war.

Wortbildungen

  • Ersatzkopilot

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ko­pi­lot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Ko­pi­lo­ten zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ko­pi­lot lautet: IKLOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ko­pi­lot (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ko­pi­lo­ten (Plural).

Kopilot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­pi­lot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­fah­rer:
Person, die als Kopilot (zum Beispiel bei Rallyes) mitfährt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopilot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopilot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9724405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wirtschaft.com, 19.12.2016
  3. tagesschau.de, 18.04.2015
  4. golem.de, 03.11.2014
  5. morgenpost.de, 28.08.2014
  6. feeds.rp-online.de, 20.06.2010
  7. DIE WELT 2001
  8. bz, 29.03.2001
  9. bz, 27.03.2001
  10. Tagesspiegel 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1999
  13. Welt 1998
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1995