Konterchance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntɐˌʃɑ̃ːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Konterchance
Mehrzahl:Konterchancen

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit zum schnellen Gegenangriff

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Konter und Chance.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konterchancedie Konterchancen
Genitivdie Konterchanceder Konterchancen
Dativder Konterchanceden Konterchancen
Akkusativdie Konterchancedie Konterchancen

Beispielsätze (Medien)

  • Dann vergab der BSC zwei sehr gute Konterchancen durch Daniele Vesco (53.) und Rico Wehrle (64./Ramusovic klärte auf der Linie).

  • Co-Trainer Matthias Lust sagte nach dem Spiel: "Wir hätten früher den Sack zumachen können durch unsere Konterchancen.

  • Die Eintracht hat sich mittlerweile sehr weit zurückgezogen und lauert nur noch auf Konterchancen.

  • Beaudoin mit dem Aufbaupass - wieder ist ein Gegner dazwischen, kommt aber nicht zur Konterchance.

  • Aus der Ecke für die Frankfurter wird eine Konterchance für die Borussia.

  • Dadurch ergaben sich für Hertha zahlreiche Konterchancen, die zunächst allerdings allesamt versandeten.

  • Auf der Gegenseite hatte Silva (74.) zuvor eine weitere Konterchance verpasst.

  • Auf der anderen Seite durfte sich Hertha mehrfach bei Torwart Jarstein bedanken, der Konterchancen vereitelte.

  • "Dass es dann Konterchancen für den Gegner geben wird, war klar - eine davon haben sie dann eben genutzt", bilanzierte Foda.

  • In der hektischen Schlussphase verpasste es Rostock, bei zahlreichen guten Konterchancen frühzeitig das Spiel zu entscheiden.

  • Die Bremer hatten trotzdem genügend Konterchancen, um das Spiel endgültig zu entscheiden.

  • Doch immer wieder lässt die DFB-Elf große Konterchancen für die Ukraine zu.

  • Den Preußen war’s egal, sie hatten gute Konterchancen, um den Gästen weitere Treffer aufzubürden.

  • Die Gäste konnten allerdings die letzte Konterchance zum Ausgleich nicht nutzen.

  • "Wir wollten geduldig auf unsere Konterchancen warten ", erklärte Mittelfeldspieler Ivica Grlic.

  • Nach dem Treffer ergaben sich für die Engländer Konterchancen, die sie aber leichtfertig vergaben.

  • Der TuS wurde für seine Defensiv-Disziplin immer wieder mit Konterchancen belohnt.

  • Für einen Torwart bedeutet es mehr Beschäftigung, weil der Gegner eher eine Konterchance bekommt.

  • Es wäre die große Konterchance für Basso.

  • Der HSV trug seine vielen Konterchancen zu unkontrolliert vor, sorgte dadurch für ungewünschte Spannung bis zum Abpfiff.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­ter­chan­ce be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kon­ter­chan­cen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kon­ter­chan­ce lautet: ACCEEHKNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Chem­nitz
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Cäsar
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Char­lie
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kon­ter­chan­ce (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kon­ter­chan­cen (Plural).

Konterchance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ter­chan­ce kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konterchance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 07.10.2023
  2. presseportal.de, 09.04.2022
  3. zdf.de, 18.12.2021
  4. nachrichten.at, 29.11.2020
  5. hna.de, 27.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 01.12.2018
  7. vol.at, 21.06.2017
  8. nzz.ch, 10.12.2016
  9. salzburg.com, 07.08.2015
  10. fussball24.de, 23.11.2013
  11. tagesspiegel.de, 24.09.2012
  12. focus.de, 11.11.2011
  13. muensterschezeitung.de, 21.03.2008
  14. jeversches-wochenblatt.de, 26.11.2007
  15. fr-online.de, 04.04.2007
  16. spiegel.de, 26.06.2006
  17. landeszeitung.de, 17.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  20. abendblatt.de, 16.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  22. berlinonline.de, 23.09.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.2000
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995