Kondolenzbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔndoˈlɛnt͡sˌbuːx]

Silbentrennung

Kondolenzbuch (Mehrzahl:Kondolenzcher)

Definition bzw. Bedeutung

Buch, in dem sich die bei einer Trauerfeier anwesenden Personen (oft mit Widmung) eintragen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kondolenz und Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kondolenzbuchdie Kondolenzbücher
Genitivdes Kondolenzbuches/​Kondolenzbuchsder Kondolenzbücher
Dativdem Kondolenzbuch/​Kondolenzbucheden Kondolenzbüchern
Akkusativdas Kondolenzbuchdie Kondolenzbücher

Beispielsätze

  • Fans pilgerten ins Rapid-Museum, um sich im dort aufgelegten Kondolenzbuch einzutragen.

  • Im Rathaus soll zudem von Donnerstag an ein Kondolenzbuch ausliegen, in dem die Bürger ihre Trauer zum Ausdruck bringen können.

  • Auch zwei Kondolenzbücher und Stifte liegen dort.

  • Ab Samstag ist im Kino auch ein Kondolenzbuch ausgelegt.

  • Am Sonntag wird auch im Bundeskanzleramt ein Kondolenzbuch ausgelegt, ebenso wie in der Mainzer Staatskanzlei.

  • Anschließend in der neuen Gedächtniskirche, die auch auf dem Breitscheidplatz steht, trägt sich die Kanzlerin in das Kondolenzbuch ein.

  • Barack Obama hat sich in das Kondolenzbuch in der französischen Botschaft in Washington eingetragen.

  • Am Dienstag in der Früh wird im Parlament das Kondolenzbuch aufliegen, in das sich als erster Bundespräsident Fischer einträgt.

  • Die Stadt Montreux, wo Nobs Ehrenbürger war, legte ein Kondolenzbuch auf.

  • Die Besucher hatten zwei Tage lang die Möglichkeit, sich in die mit Fotos des Stars geschmückten Kondolenzbücher einzutragen.

  • Anton Heinzl, der sich in das Kondolenzbuch eingetragen hat, bestreitet das.

  • Das Kondolenzbuch aus dem Tunnel wird auf den Altar gelegt.

  • Außerdem werde ein Kondolenzbuch ausgelegt und natürlich Jackson-Musik gespielt.

  • Mehr als 100.000 Menschen nutzten diese Gelegenheit, besuchten den Sarg und trugen sich in die Kondolenzbücher ein.

  • "Johannes Rau war für uns ein moralisches Vorbild", schreibt er mit schwarzer Tinte in das Kondolenzbuch.

  • Bereits am Vormittag trugen sich Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Bellevue in das Kondolenzbuch ein.

  • Im Rathaus liegt ein Kondolenzbuch aus.

  • Trauernde waren bis Mitternacht am Sonntag zu ihrem Sarg gekommen und hatten sich in Kondolenzbücher eingetragen.

  • In der Bürgerhalle wurde am Freitagmittag ein Kondolenzbuch für Möllemann ausgelegt.

  • Besucher konnten durch einen Eintrag in ein Kondolenzbuch Abschied von der ermordeten Politikerin nehmen.

  • In der Mitte steht ein schwarzer Tisch mit einem aufgeschlagenen Kondolenzbuch, in das sich Männer und Frauen eintragen.

  • In der Landesgeschäftsstelle der CDU in Wiesbaden wurde für Dregger ein Kondolenzbuch ausgelegt.

  • Ein Mitarbeiter des Konsulats hat gerade neue Seiten in das Kondolenzbuch geheftet, die sofort wieder gefüllt werden.

  • Es sei denn, Frau Montag mit ihrem Kondolenzbuch schaut heute Abend doch noch vorbei.

  • Auf dem Friedhof wird auch ein Kondolenzbuch ausgelegt.

  • Die Trauernden defilierten in langen Schlangen an den Särgen vorbei oder trugen sich in Kondolenzbücher ein.

  • Vor dem Büro in Sarajevo standen die Menschen Schlange, um sich in ein Kondolenzbuch einzutragen.

  • Manfred Rommel trägt sich in das Kondolenzbuch ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­do­lenz­buch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten O und Z mög­lich. Im Plu­ral Kon­do­lenz­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kon­do­lenz­buch lautet: BCDEHKLNNOOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kon­do­lenz­buch (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kon­do­lenz­bü­cher (Plural).

Kondolenzbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­do­lenz­buch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kondolenzbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 21.08.2021
  2. sueddeutsche.de, 20.02.2020
  3. fr.de, 26.09.2019
  4. radio.cz, 16.04.2018
  5. kurier.at, 17.06.2017
  6. online-presseportal.com, 20.12.2016
  7. oe24.at, 10.01.2015
  8. vol.at, 04.08.2014
  9. bielertagblatt.ch, 11.01.2013
  10. focus.de, 22.06.2012
  11. noe.orf.at, 30.12.2011
  12. westfaelische-nachrichten.de, 02.08.2010
  13. de.news.yahoo.com, 03.07.2009
  14. sueddeutsche.de, 10.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  16. spiegel.de, 30.01.2006
  17. thueringer-allgemeine.de, 02.08.2005
  18. heute.t-online.de, 30.03.2004
  19. welt.de, 07.06.2003
  20. welt.de, 13.09.2003
  21. welt.de, 14.07.2002
  22. f-r.de, 02.07.2002
  23. sz, 14.09.2001
  24. sz, 17.09.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996