Gebetbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbeːtˌbuːx]

Silbentrennung

Gebetbuch (Mehrzahl:Gebetcher)

Definition bzw. Bedeutung

Buch mit Gebeten, vor allem für die Verwendung im Gottesdienst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gebet und Buch.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebetbuchdie Gebetbücher
Genitivdes Gebetbuches/​Gebetbuchsder Gebetbücher
Dativdem Gebetbuch/​Gebetbucheden Gebetbüchern
Akkusativdas Gebetbuchdie Gebetbücher

Anderes Wort für Ge­bet­buch (Synonyme)

Andachtsbuch

Beispielsätze

  • Damit meine ich nicht unbedingt das von Samsung angeblich schon in Produktion gegangene Smartphone, das wie ein Gebetbuch aussehen soll.

  • Mit dem Gebetbuch in der Hand friedlich eingeschlafen – es dürfte ein Tod gewesen sein, wie ihn sich Joachim Meisner gewünscht hat.

  • So wie das Gros der Handschriften aus byzantinischer Zeit stammen auch die meisten Gebetbücher aus dem 12. bis 14. Jahrhundert.

  • Dass er je in Frieden ruhen wird, wie es im christlichen Gebetbuch heißt, ist beim Anblick der Menschen hier mehr als unwahrscheinlich.

  • In Wuppertal, so geht die Sage, kommen die Kinder mit einem Gebetbuch und einem Schirm zur Welt.

  • SA-Männer stürmen in das Innere, schmeißen Gebetbücher auf die Straße, zerstören Bänke und Tische.

  • Denn der Beifahrer hat das Gebetbuch.

  • Eine der ältesten Erwähnungen des Wortes Urlaub stammt aus einem Gebetbuch von 1518.

  • Vor einigen Monaten war ich mit der Herausgabe des neuen Jüdischen Gebetbuches beschäftigt.

  • Ich habe diese Texte im Gebetbuch sehr wohl gelesen.

  • "Darunter kann man ja vielleicht auch Gebetbücher verstehen", mein Vladimir.

  • Im Rucksack sind Straßenschuhe und Gebetbuch dabei.

  • Das über 1000 Jahre alte persönliche Gebetbuch des deutschen Kaisers Otto III.

Häufige Wortkombinationen

  • Gebet- und Gesangbuch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kirchengesangbuch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­bet­buch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich. Im Plu­ral Ge­bet­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­bet­buch lautet: BBCEEGHTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­bet­buch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­bet­bü­cher (Plural).

Gebetbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bet­buch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bre­vier:
katholische Religion: Gebetbuch des katholischen Klerikers mit den Stundengebeten
Ge­bet­büch­lein:
kleines Gebetbuch
Knie­bank:
Möbel mit einer schmalen, länglichen Platte, auf der man knien kann und einer Möglichkeit zum Aufstützen und als Ablage für ein Gebetbuch

Buchtitel

  • Des Teufels Gebetbuch Markus Heitz | ISBN: 978-3-42651-780-2
  • Jüdisches Gebetbuch Hebräisch-Deutsch 01. Werktage und Schabbat Andreas Nachama, Jonah (Hgg.) Sievers | ISBN: 978-3-57902-595-7
  • Mein buntes Gebetbuch Brigitte Goßmann | ISBN: 978-3-76662-921-0
  • Mein erstes Gebetbuch Reinhard Abeln | ISBN: 978-3-96157-057-7
  • Mein Gebetbuch Anselm Grün | ISBN: 978-3-89680-450-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebetbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebetbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 20.03.2017
  2. neues-deutschland.de, 05.07.2017
  3. derstandard.at, 10.04.2016
  4. welt.de, 04.07.2009
  5. sz, 15.03.2002
  6. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  7. tsp, 12.01.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Welt 1999
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996