Kommandostruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈmandoʃtʁʊkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommandostruktur
Mehrzahl:Kommandostrukturen

Definition bzw. Bedeutung

Struktur, die festlegt, wer Kommandos gibt bzw. erhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kommando und Struktur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommandostrukturdie Kommandostrukturen
Genitivdie Kommandostrukturder Kommandostrukturen
Dativder Kommandostrukturden Kommandostrukturen
Akkusativdie Kommandostrukturdie Kommandostrukturen

Beispielsätze (Medien)

  • Hinzu kämen Probleme bei der Logistik und in der Kommandostruktur.

  • Durch seinen Tod haben die Spezialkräfte des Iran ihre Kommandostruktur verloren, ist man in Washington überzeugt.

  • Doch bisher sind die Versuche, eine einheitliche Kommandostruktur zu erreichen, gescheitert.

  • "Es bleibt beim freien Mandat und wird weiterhin keine Kommandostrukturen geben", verspricht der Klubchef.

  • Die erweiterte Kommandostruktur sieht den Aufbau von zwei neuen Planungs- und Führungszentren vor.

  • Es ist die Rede von parallel existierenden Kommandostrukturen.

  • Diese Unterlagen gaben Aufschluss über die Kommandostruktur der Ansar al-Din.

  • Selbst jetzt fehlt es dort noch an einer einheitlichen militärischen Kommandostruktur, einzelne Milizen weigern sich, ihre Waffen abzugeben.

  • So ein Stamm ist kein kollektiver Akteur mit autoritären Kommandostrukturen.

  • Botnets sind virtuelle Netzwerke fremdgesteuerter PCs ("Zombies"), die über geschützte Kommandostrukturen kontrolliert werden.

  • Deshalb herrscht ein militärischer Drill mit ausgefeilter Kommandostruktur.

  • Dann wird es voraussichtlich zu einem neuen Konflikt über die Kommandostruktur kommen.

  • Was dann immer noch fehlen würde, wäre eine dazu passende militärische Kommandostruktur.

  • Die Kommandostruktur der irakischen Einheiten ist weitgehend zerstört, entsprechend unkoordiniert verlaufen die Abwehrmaßnahmen.

  • Um die Nato für die neuen Herausforderungen zu wappnen, soll auch ihre Kommandostruktur reformiert werden.

  • Damit sei die Kommandostruktur für eine Invasion komplett, berichtete die "Washington Post".

  • Zweitens ist - das zeigt die Handschrift bei der Ausführung - die Kommandostruktur der Rebellen noch intakt.

  • Durch solche Angriffe könnte die Nato nicht nur die Kommandostrukturen zerstören, sondern auch den Einsatzwillen der Soldaten lähmen.

  • Ihm gelang es auch, die harten Verhandlungen innerhalb der Nato über die Reform der Kommandostruktur zu führen.

  • Indirekt wies Solana damit Tschernomyrdins Vorstellungen von einer zwischen Rußland und der Nato geteilten Kommandostruktur zurück.

  • Die neue sozialistische Regierung lehnt eine Rückkehr Frankreichs in die militärische Kommandostruktur der Nato derzeit ab.

  • Andere Umbrüche stehen bevor: Die Nato nimmt in diesen Monaten ihre neue, im Herbst verabschiedete Kommandostruktur ein.

  • Die Verhandlungen der Generalstabschefs der Nato in Brüssel über die geplante neue Kommandostruktur sind gestern vorerst gescheitert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kom­man­do­struk­tur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × M, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N, zwei­ten O und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kom­man­do­struk­tu­ren nach dem ers­ten M, ers­ten N, zwei­ten O, ers­ten K und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kom­man­do­struk­tur lautet: ADKKMMNOORRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Kilo
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kom­man­do­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kom­man­do­struk­tu­ren (Plural).

Kommandostruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­man­do­struk­tur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommandostruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.08.2022
  2. welt.de, 04.01.2020
  3. kolumbieninfo.noblogs.org, 02.10.2019
  4. derstandard.at, 04.01.2018
  5. n-tv.de, 08.11.2017
  6. krone.at, 15.05.2017
  7. woz.ch, 20.01.2015
  8. presseportal.de, 07.06.2012
  9. taz.de, 26.08.2011
  10. feedsportal.com, 24.07.2009
  11. spiegel.de, 04.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  13. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  15. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  16. ln-online.de, 14.10.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Rheinischer Merkur 1997