Kokospalme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːkɔsˌpalmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kokospalme
Mehrzahl:Kokospalmen

Definition bzw. Bedeutung

Palmenart tropischer Küsten mit essbaren Fruchtkernen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kokos und Palme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kokospalmedie Kokospalmen
Genitivdie Kokospalmeder Kokospalmen
Dativder Kokospalmeden Kokospalmen
Akkusativdie Kokospalmedie Kokospalmen

Anderes Wort für Ko­kos­pal­me (Synonyme)

Cocos nucifera (fachspr., lat.)
Kokosnusspalme:
Palmenart tropischer Küsten mit essbaren Fruchtkernen

Beispielsätze

  • Fast alle Teile der Kokospalme werden verwertet.

  • Kokospalmen umgaben das Restaurant.

  • Hat ein Mann zehn Kokospalmen, einen Yakbaum, eine Kuh und ein Reisfeld, kann er sich ruhig zurücklehnen und das Leben genießen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute gehört die Kokospalme zu den weltweit wichtigsten Nutzpflanzen.

  • Der Fluss wird immer breiter; mehr und mehr Kokospalmen zeigen, dass es wärmer wird.

  • Statt Kokospalmen stehen in Es Trenc zwar Pinien.

  • Bäuchlings liegt die Grüne Meeresschildkröte am Karibikstrand zwischen dem tosenden Meer und den im Wind rauschenden Kokospalmen.

  • Überall wuchert saftiges Grün, und überall wachsen Kokospalmen.

  • Schlanke Kokospalmen sucht man am North Beach vergeblich.

  • Kinder spielen Cricket zwischen Kokospalmen im Hof der Schule von Weligama, die ein Camp für 1200 Menschen geworden ist.

  • Und Sie haben also am Strand gestanden, auf die Kokospalmen am Hang geschaut und gedacht: Hier baue ich das edelste Hideaway der Welt?

  • Dennoch, die Insel, deren Dattel- und Kokospalmen ihr den Namen gaben, ist voller Reiz.

  • Die Wassermassen wirbelten ihn in eine Kokospalme und spülten ihn dann in die Lagune.

  • Auf meiner Parzelle wuchsen Nelken, Rambutan-Früchte und Kokospalmen", erzählt sein ehemaliger Knecht.

  • Bambus und Zyperngras gehen in die Höhe, Kokospalmen und Bananen wachsen zu Prachtexemplaren heran und Orchideen blühen unermüdlich.

  • Zwischen den hohen, schlanken Kokospalmen blitzen weiße Buchten einladend zu uns herüber.

  • Shakkarpatti ist eine Ansammlung von Armut, umgeben von einer Scheinidylle aus dekorativen Kokospalmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­kos­pal­me be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, S und L mög­lich. Im Plu­ral Ko­kos­pal­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­kos­pal­me lautet: AEKKLMOOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Martha
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ko­kos­pal­me (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ko­kos­pal­men (Plural).

Kokospalme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­kos­pal­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­kos­nuss:
Frucht der Kokospalme (Cocos nucífera)
Ko­kos­plan­ta­ge:
landwirtschaftlicher Großbetrieb zum Anbau von Kokospalmen
Palm­herz:
essbares Gewebe am oberen Ende des Stammes einer Palme (vor allem der Babassupalme, Juçarapalme, Kohlpalme, Kokospalme, Palmettopalme, Pfirsichpalme)

Film- & Serientitel

  • Baum des Lebens – Die Kokospalme in Sri Lanka (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kokospalme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kokospalme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11210851 & 5316843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 19.03.2018
  2. welt.de, 06.11.2017
  3. focus.de, 24.06.2015
  4. welt.de, 22.10.2013
  5. spiegel.de, 06.03.2006
  6. sueddeutsche.de, 19.11.2005
  7. berlinonline.de, 07.01.2005
  8. Die Zeit (10/2001)
  9. Welt 1999
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1998
  11. Die Zeit (31/1998)
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995