Kohortativ

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːhɔʁtatiːf]

Silbentrennung

Kohortativ

Definition bzw. Bedeutung

Gebrauchsweise des Konjunktivs als Aufforderung an die eigene Person.

Begriffsursprung

Zum lateinischen Verb cohortari „ernstlich zureden“ gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kohortativdie Kohortative
Genitivdes Kohortativsder Kohortative
Dativdem Kohortativden Kohortativen
Akkusativden Kohortativdie Kohortative

Gegenteil von Ko­hor­ta­tiv (Antonyme)

Ad­hor­ta­tiv:
Linguistik: sprachliches Mittel, das eine Aufforderung an die 1. Person Plural ausdrückt
Ad­mi­ra­tiv:
Modus des Verbs, der Überraschung oder Ungläubigkeit ausdrückt
Energikus
Im­pe­ra­tiv:
generelle Forderung, Verpflichtung
grammatische Kategorie der Konjugation des Verbs, die benutzt wird, um Aufforderungen oder Befehle auszudrücken
In­di­ka­tiv:
Linguistik: grammatische Kategorie: einer der modi: Wirklichkeitsform des Verbs; dient zum Ausdruck von etwas, das in der zugrundeliegenden Proposition als gegeben vorausgesetzt wird.
Jus­siv:
Modus des Verbs, der die Befehlsform an die 3. Person ausdrückt und im Deutschen mit dem Konjunktiv I gebildet wird (imperativisch gebrauchter Konjunktiv)
Kon­di­ti­o­nal:
Linguistik: die Bedingungsform; in manchen Sprachen eine eigene Kategorie des Modus von Verben
Kon­junk­tiv:
Linguistik: derjenige der Modi, der das Geschehen nicht als wirklich, sondern nur als vorgestellt (Irrealität, Potenzialität) oder von einem anderen behauptet (Referat) darstellt.
Nezessitativ
Op­ta­tiv:
einer der Modi: Wunschform des Verbs; dient zum Ausdruck eines Wunsches; in vielen Sprachen (zum Beispiel Altgriechisch), aber nicht im Deutschen
Potentialis
Renarrativ
Suppositiv

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­hor­ta­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­hor­ta­tiv lautet: AHIKOORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ko­hor­ta­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kohortative (Plural).

Kohortativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­hor­ta­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.