Knesset

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɛsɛt ]

Silbentrennung

Knesset

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist dem gleichbedeutend hebräischem d=knæsæṯ, knæsæṯ entlehnt und bedeutet eigentlich ‚Versammlung‘.

  • „Der Name «Knesset» und die Zahl der 120 Parlamentsabgeordneten leiten sich laut israelischen Regierungsangaben von der «Knesset Ha-Gdola», der «Großen Versammlung», ab. Diese, im biblischen Buch Nehemia beschriebene, jüdische Ratsversammlung soll im 5. Jahrhundert v.u.Z. getagt haben.“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knesset
Genitivdie Knesset
Dativder Knesset
Akkusativdie Knesset

Beispielsätze (Medien)

  • Auch vor der Knesset in Jerusalem gab es Proteste.

  • Dass ausreichend viele Abgeordnete für eine Auflösung der Knesset stimmen, hält der Politikprofessor für möglich.

  • In den jüngsten Meinungsumfragen würde seine Partei auf vielleicht vier bis fünf Sitze in der Knesset kommen, wenn überhaupt.

  • Denn mit der aktuellen Strategie verlieren arabische Politiker konstant an Vertrauen und Einfluss, nur wenige sitzen in der Knesset.

  • Begleitet wurde Pences Rede in der Knesset von Protesten israelisch-arabischer Abgeordneter.

  • Das Gesetz betrifft nach Angaben der Knesset zunächst 16 Siedlungen und Außenposten im Westjordanland.

  • Die Minister muss er nun bis Dienstag ernennen, wenn er die Regierung dem Parlament, der Knesset, vorstellt und um dessen Vertrauen bittet.

  • Ich bin dreimal in die Knesset gewählt worden, als die Schwelle bei 1% lag.

  • Damals wurde die Kadima mit 28 Sitzen größte Fraktion in der Knesset.

  • Wegen der Proteste wird den Abgeordneten der Knesset möglicherweise die Sommerpause zusammengestrichen.

  • Berlusconi war der erste italienische Premierminister, der im israelischen Parlament, der Knesset, sprechen durfte und Applaus erhalten hat.

  • Dem Sender Channel 2 zufolge kommt Livnis Kadima-Partei auf 29 Sitze in der Knesset, der Likud-Block auf 27 der insgesamt 120 Mandate.

  • Am Donnerstag hatte Bush in einer Rede vor der Knesset in Jerusalem die enge Allianz zwischen den Vereinigten Staaten und Israel beschworen.

  • Die Anträge dreier Oppositionsparteien wurden in der Knesset mit 60 zu 28 Stimmen abgelehnt, berichteten israelische Medien.

  • Nur drei Monate nach ihrer Gründung kommt sie auf etwa 34 von 120 Sitzen in der Knesset, gefolgt von der Arbeitspartei mit 20 bis 21 Sitzen.

  • Sie würde damit neben der Arbeitspartei stärkste Fraktion in der Knesset.

  • In der Knesset selbst sind nur noch geringfügige Änderungen der Kräfteverhältnisse möglich.

  • Rund 4,3 Millionen jüdische und arabische Israelis sind aufgerufen, aus 27 Parteien die 120 Abgeordneten der Knesset zu wählen.

  • Knesset", dem hebräischen Wort für Synagoge, was nicht anderes als einen Ort für Versammlungen meint.

  • Ehud Barak hatte keine Mehrheit mehr in der Knesset, als er zu den Verhandlungen nach Camp David fuhr.

Häufige Wortkombinationen

  • im Akkusativ: die Knesset einberufen, zusammenrufen; die Knesset informieren; die Knesset beschränken, verkleinern; die Knesset übergehen; die Knesset auflösen, entmachten; (etwas) in die Knesset einbringen
  • im Dativ: der Knesset angehören, vorstehen; der Knesset obliegt (etwas); aus der Knesset ausscheiden; (etwas) in der Knesset durchbringen; in der Knesset durchfallen; in der Knesset wird debattiert, diskutiert; in der Knesset wird abgestimmt; in der Knesset wird votiert; eine Rede vor der Knesset; Neuwahlen, Wahlen zur Knesset
  • im Genitiv: Abgeordnete/Abgeordneter, Mitglied, Präsident/Präsidentin der Knesset
  • im Nominativ: die Knesset kommt zusammen, tritt zusammen; die Knesset konstituiert sich, die Knesset versammeln; die Knesset befasst sich, beschäftigt sich (mit etwas); die Knesset einigt sich (auf etwas); die Knesset debattiert, diskutiert (etwas, über etwas); die Knesset stimmt (über etwas) ab; die Knesset votiert (für etwas); die Knesset behandelt, beschließt, entscheidet (etwas), legt (etwas) fest; die Knesset akzeptiert, bewilligt (etwas), nimmt (etwas) an; die Knesset lehnt (etwas) ab, schmettert (etwas) ab, verwehrt (etwas); die Knesset fordert (etwas), gibt (etwas) bekannt; die Knesset vertagt (etwas); die Knesset wählt (jemanden), wählt (jemanden) wieder

Wortbildungen

  • Knessetabgeordnete
  • Knessetmitglied
  • Knessetpräsident
  • Knessetwahl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knes­set be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Knes­set lautet: EEKNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Knesset

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knes­set kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knesset. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004. ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. Jüdisches Lexikon - Knesset. In: Jüdische Zeitung Online, [online] https://www.j-zeit.de/archiv/artikel.1677.html [14.03.2010]
  5. tagesschau.de, 20.02.2023
  6. fr.de, 11.06.2022
  7. hagalil.com, 30.12.2020
  8. taz.de, 28.07.2019
  9. blick.ch, 22.01.2018
  10. n-tv.de, 06.02.2017
  11. m.rp-online.de, 08.05.2015
  12. lebenshaus-alb.de, 11.01.2014
  13. spiegel.de, 28.03.2012
  14. swr.de, 01.08.2011
  15. bernerzeitung.ch, 10.09.2010
  16. spiegel.de, 10.02.2009
  17. dw-world.de, 16.05.2008
  18. spiegel.de, 07.05.2007
  19. ngz-online.de, 29.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 22.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2004
  22. ln-online.de, 28.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  24. Die Zeit (08/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 08.03.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Junge Welt 1999
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Welt 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1996