Kleinstpartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nstpaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleinstpartei
Mehrzahl:Kleinstparteien

Definition bzw. Bedeutung

Partei mit sehr wenigen Anhängern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Superlativstamm des Adjektivs klein und dem Substantiv Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleinstparteidie Kleinstparteien
Genitivdie Kleinstparteider Kleinstparteien
Dativder Kleinstparteiden Kleinstparteien
Akkusativdie Kleinstparteidie Kleinstparteien

Anderes Wort für Kleinst­par­tei (Synonyme)

Kleinpartei
Minoritätenpartei (fachspr.)
nicht-etablierte Partei (geh.)
Partei mit geringem Zulauf (ugs.)
Partei unterhalb der 5%-Hürde (variabel)
Splitterpartei (ugs.):
Partei, die sich aus einer anderen größeren Partei gebildet bzw. sich von dieser abgesplittert hat

Beispielsätze (Medien)

  • Die rechtsextreme Kleinstpartei „Der dritte Weg" hatte in Ohrdruf (Landkreis Gotha) in der Marktstraße im Januar 2022 ein Büro eröffnet.

  • Anhänger der rechtsextremen Kleinstpartei «Die Rechte» lassen bei einer Demonstration in Kassel ihre Fahnen wehen.

  • Grund ist, dass die rechtsextreme Kleinstpartei III.

  • Dieser Wahnsinn, der die SPD am Ende zu einer Kleinstpartei macht, muss noch gestoppt werden.

  • Die müßten nachdem die Kleinstpartei CSU sie so vorgeführt hat, alle Schotten dicht machen.

  • Wer Satireparteien oder Kleinstparteien wählt, unterstützt die AfD!

  • Eine Zersplitterung der politischen Landschaft in Kleinstparteien bringt Nachteile für die Schweiz als Wirtschaftsstandort mit sich.

  • Jede Stimme für eine der linken Kleinstparteien drohe, eine verlorene Stimme zu sein, heißt es aus beiden Parteien.

  • Dass Haiders Mutter und Schwester für das BZÖ eintraten, dürfte Josef Buchers Kleinstpartei den Einzug in den Landtag ermöglicht haben.

  • Der Einfluss der Kleinstpartei ist schon in früheren Koalitionen schädlich für Deutschland gewesen, jetzt wird es gefährlich.

  • Ehrlich gesagt finde ich es unerträglich, wie sich hier der FOCUS zum Hofberichterstatter dieser Kleinstpartei macht.

  • Außerhalb von Kärnten und Teilen der Steiermark ist das BZÖ eine Kleinstpartei.

  • Einige weitere Kleinstparteien könnten sich anschließen.

  • Der Sog des Erfolges wird die noch real existierenden rechten Kleinstparteien im Osten zugunsten der DVU in die Defensive drängen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kleinst­par­tei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Kleinst­par­tei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kleinst­par­tei lautet: AEEIIKLNPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kleinst­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kleinst­par­tei­en (Plural).

Kleinstpartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kleinst­par­tei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinstpartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinstpartei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 20.02.2023
  2. ga.de, 26.06.2022
  3. tlz.de, 19.03.2020
  4. zeit.de, 13.01.2018
  5. focus.de, 28.11.2017
  6. zeit.de, 31.12.2017
  7. bazonline.ch, 12.06.2016
  8. erdbeerlounge.de, 17.06.2016
  9. presseportal.de, 04.03.2013
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.05.2011
  11. focus.de, 16.05.2011
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.09.2008
  13. spiegel.de, 28.06.2005
  14. Rheinischer Merkur 1997