Kleinfamilie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nfaˌmiːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleinfamilie
Mehrzahl:Kleinfamilien

Definition bzw. Bedeutung

Soziologie: Gemeinschaft aus Eltern und wenigen Kindern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Familie, belegt seit dem Jahr 1900.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleinfamiliedie Kleinfamilien
Genitivdie Kleinfamilieder Kleinfamilien
Dativder Kleinfamilieden Kleinfamilien
Akkusativdie Kleinfamiliedie Kleinfamilien

Anderes Wort für Klein­fa­mi­lie (Synonyme)

Kernfamilie:
Soziologie: die kleinste Zelle der Gesellschaft, bestehend aus Eltern und Kindern

Gegenteil von Klein­fa­mi­lie (Antonyme)

Groß­fa­mi­lie:
Familie, in der mehr als zwei Generationen von miteinander verwandten Personen unter einem Dach als Gemeinschaft zusammenleben

Beispielsätze

  • Eine Kernfamilie bestehend aus den Eltern und 12 Kindern ist keine Kleinfamilie.

  • Meine Kleinfamilie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kleinfamilie erwies sich für viele Frauen nicht unbedingt als vorteilhaft.

  • Doch der Kern des Originals bleibt bestehen: ein riesiger Mittelfinger an die Kleinfamilie.

  • Vor allem die relativ geringen Eigenmittel machen die SMART-Wohnungen attraktiv für Kleinfamilien, Paare und Singles.

  • Von Käsebrötchen bis zur feixenden Kleinfamilie: Am Tag der Kanzlerinnenwahl summt und brummt es im Bundestag.

  • Die Kleinfamilie – ein Auslaufmodell?

  • Zu klein für eine Kleinfamilie: Die wahre Zielgruppe der aktuellen A-Klasse sind unternehmungslustige Senioren.

  • Auf den Aufzug nach oben warten: drei Kleinfamilien mit je einem Kinderwagen, ein Paar um die fünfzig, eine Gruppe junger Mädchen.

  • Ich wollte immer zeigen, dass es mehr Wege gibt, zusammen zu sein, als die bürgerliche Kleinfamilie.

  • Anschließend fliegen sie wohl zurück nach New York, wo die Kleinfamilie ein recht bürgerliches Leben führt.

  • Vom Knirps bis zum Greis, von der Jugendclique bis zur Kleinfamilie: Das Publikum war bunt gemischt.

  • Der Herd ist natürlich hin, 400 Simoleons für den Ersatz hat die klamme Kleinfamilie nicht.

  • Zwei oder drei Zimmer eignen sich ebenso für Singles oder Kleinfamilien.

  • Von den Nachbarn will niemand bemerkt haben, was für eine merkwürdige Kleinfamilie nebenan wohnte.

  • Die Kleinfamilie war jetzt kein Vorbild mehr, und es ging um ein neues Selbstverständnis der Frau.

  • Ein Grund für diesen Rückzug nach Potsdam ist sicher das Leben mit Kleinfamilie, das Ulmen mittlerweile schätzen gelernt hat.

  • Wir reisen mit einer typisch deutschen Kleinfamilie durch die Zeit.

  • In letzter Konsequenz huldigt der Film nur wieder dem Modell der klassischen Kleinfamilie.

  • Kein Wunder: Denn die Dachgeschoss-Suite war nie darauf ausgelegt, eine moderne Kleinfamilie zu beherbergen.

  • Die Idee der Kleinfamilie hält sie für überbeansprucht.

  • Churchill setzt stattdessen eine Kleinfamilie an den Mittagstisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klein­fa­mi­lie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Klein­fa­mi­li­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Klein­fa­mi­lie lautet: AEEFIIIKLLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Martha
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Mike
  9. India
  10. Lima
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Klein­fa­mi­lie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Klein­fa­mi­li­en (Plural).

Kleinfamilie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­fa­mi­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rollenverteilung in der heutigen Kleinfamilie Jessica Walter | ISBN: 978-3-64044-892-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinfamilie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinfamilie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6010215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 16.09.2022
  2. queer.de, 09.09.2022
  3. ots.at, 27.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 14.03.2018
  5. finanztreff.de, 29.04.2017
  6. welt.de, 23.02.2017
  7. tagesspiegel.de, 17.06.2016
  8. zeit.de, 11.09.2015
  9. abendblatt.de, 08.06.2014
  10. schwaebische.de, 29.07.2010
  11. feedsportal.com, 31.05.2009
  12. gea.de, 21.06.2007
  13. spiegel.de, 28.04.2007
  14. dradio.de, 20.11.2007
  15. berlinonline.de, 07.02.2006
  16. welt.de, 13.07.2004
  17. bz, 07.03.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995