Kirchenvertreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩fɛɐ̯ˌtʁeːtɐ ]

Silbentrennung

Kirchenvertreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine bestimmte (christliche) Glaubensgemeinschaft nach außen hin repräsentiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Vertreter mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kirchenvertreterdie Kirchenvertreter
Genitivdes Kirchenvertretersder Kirchenvertreter
Dativdem Kirchenvertreterden Kirchenvertretern
Akkusativden Kirchenvertreterdie Kirchenvertreter

Beispielsätze (Medien)

  • Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der EKD – besetzt mit Betroffenen und Kirchenvertretern – war auf Abstand gegangen.

  • Insbesondere Kirchenvertreter und Nichtregierungsorganisationen riefen zu dessen Verteidigung auf.

  • Der Kirchenvertreter kritisierte zudem einen Mangel an Ethik im Internet.

  • Das bestätigen auch Kirchenvertreter.

  • Führende Kirchenvertreter gehen in dem Film auf deutliche Distanz zur AfD.

  • Die Kirchenvertreter müssen sich dabei vor allem kurzfassen.

  • Am Nachmittag kommen Politiker und Kirchenvertreter in der Nikolauskirche auf dem Altstädter Ring zusammen.

  • Nach ersten Protesten von Kirchenvertretern wurden die Morde ab 1942 weniger offensichtlich dezentral fortgeführt.

  • Deutsche Kirchenvertreter sind aufgebracht.

  • Gewerkschaft, Wirtschaftskammer und Kirchenvertreter protestierten dagegen heftig.

  • Gewerkschaften halten ihn für überholt – Kirchenvertreter wie Caritas-Präsident Peter Neher sehen aber Vorteile.

  • Schon auf der Ratssitzung am Wochenende in Tutzing werden sich fhrende Kirchenvertreter mit der Frage befassen.

  • Auch andere Bischöfe und Kirchenvertreter in Deutschland zeigten Unverständnis über diese Entscheidungen.

  • Dabei kam der Vorschlag, gegen den sich Kirchenvertreter wehren, von besonders dünne Bretter bohrenden Abgeordneten aus CDU und FDP.

  • Politiker und Kirchenvertreter haben gestern in einer Podiumsdiskussion Vorschläge dazu gemacht.

  • Politiker aller Parteien und Kirchenvertreter würdigten Rau als großen Staatsmann und überzeugten Christen.

  • Schröder, von Kirchenvertretern oder von hier lebenden Muslimen.

  • Kirchenvertreter haben sich unterdessen den Mahnungen von SPD-Chef Franz Müntefering angeschlossen.

  • Ein Irrweg sei das alles, warnten gestern Kirchenvertreter.

  • Slowakische Kirchenvertreter erhoffen sich von dem Besuch insbesondere eine Unterstützung ihrer Kampagne gegen Abtreibung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kir­chen­ver­tre­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kir­chen­ver­tre­ter lautet: CEEEEHIKNRRRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Kirchenvertreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­ver­tre­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reichs­schul­kon­fe­renz:
Zusammenkunft von Bildungsexperten, Regierungsmitgliedern und Kirchenvertretern zur Beratung über das Schulsystem
Schul­kon­fe­renz:
Zusammenkunft zur Beratung über das Schulwesen, an dem je nach Kontext Bildungsexperten, Regierungsmitglieder, Kirchenvertreter und so weiter teilnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenvertreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 20.11.2023
  2. jungewelt.de, 28.07.2021
  3. tagesspiegel.de, 04.01.2020
  4. rhein-zeitung.de, 16.11.2018
  5. migazin.de, 14.09.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.10.2016
  7. radio.cz, 16.01.2015
  8. www1.wdr.de, 09.02.2014
  9. zeit.de, 13.10.2013
  10. salzburg.orf.at, 13.06.2012
  11. noz.de, 23.05.2011
  12. echo-online.de, 25.02.2010
  13. ln-online.de, 03.02.2009
  14. de.sitestat.com, 23.12.2008
  15. ikz-online.de, 14.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 28.01.2006
  17. sat1.de, 19.12.2005
  18. abendblatt.de, 27.04.2005
  19. lvz.de, 14.02.2004
  20. tagesschau.de, 12.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  22. welt.de, 22.05.2002
  23. bz, 29.11.2001
  24. jw, 13.07.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995