Kirchenfenster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪʁçn̩ˌfɛnstɐ]

Silbentrennung

Kirchenfenster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verglaste Öffnungen in einem Gotteshaus, die häufig mit religiösen Motiven als Kunstobjekte ausgestaltet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kirche, Fugenelement -n und Fenster.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kirchenfensterdie Kirchenfenster
Genitivdes Kirchenfenstersder Kirchenfenster
Dativdem Kirchenfensterden Kirchenfenstern
Akkusativdas Kirchenfensterdie Kirchenfenster

Sinnverwandte Wörter

Ka­pel­len­fens­ter:
das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird
eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Kapellenbau, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften

Beispielsätze

  • Beim genauen Blick auf die Scheiben wurde ihm schnell klar: „Auf die Kirchenfenster wurde geschossen“, sagt Heidelbach.

  • Ein Bild erinnert an ein Kirchenfenster.

  • Das in München vorgestellte Kirchenfenster von Gerhard Richter, das auch einen Fotografen in der Werkstatt interessiert.

  • Weihrauch, Abtreibungsverbot, bunte Kirchenfenster, Weihnachtsmärkte und der ganze Klimbim eben.

  • «All diese Kirchenfenster da droben an der Nordseite», sagt St Ann's Küsterin Susan Ball, «sind damals zu Bruch gegangen.»

  • An die 100 Interessierte folgten der Einladung zu diesem besonderen Abend, bei dem die Kirchenfenster der Apsis von außen beleuchtet wurden.

  • Zudem gibt es Feuchtigkeitsfühler, die bei Bedarf dafür sorgen, dass sich die Kirchenfenster elektrisch öffnen und schließen.

  • Kirchenfenster, Orgel und Glocken kommen mit in den neuen Standort ins Gemeindehaus am Puiseauxplatz.

  • Die Unbekannten schossen mit Steinen und anderen Gegenständen auf historisch wertvolle Bleiverglasungen an insgesamt acht Kirchenfenstern.

  • Um 11 Uhr gibt es einen Vortrag zur Sanierung der Kirchenfenster.

  • Die Einwürfe der Holzbläser leuchten wie bunte Kirchenfenster.

  • Das Bild vom "Antikglas"-Hersteller, der hauptsächlich Material für Kirchenfenster produziert, stimme indes nicht, betont Lamberts.

  • In Lavaudieu, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs gehört, macht Silvain Gennefer Kirchenfenster aus mundgeblasenem Glas.

  • Ein schräger Lichtstrahl fällt auf düsteres Gestühl, sanft gefärbt durch die bernsteinfarbenen Quadrate der Kirchenfenster.

  • Kirchenfenster gegen Kirchenbau - Geschäfte wie diese bestimmen den Stand in der deutsch-russischen Beutekunstdebatte.

  • Der Plan sieht vor, die Aufteilung der Grundstücke am Raster der Kirchenfenster an Schinkels Meisterwerk zu orientieren.

  • Für die Innenausstattung, insbesondere die Kirchenfenster, werden allerdings noch Sponsoren gesucht.

  • Durch die Kirchenfenster sind auf einmal die Hochhäuser im Neubaugebiet von Macau sichtbar.

  • Durch die noch erhaltenen, offenen gotischen Kirchenfenster behält der Grabungsbereich sein Außenklima.

  • Durch die alten Kirchenfenster blitzt die Sonne.

  • Die bunten Filzflecken, durch kontrastierende Stege zusammengehalten, erweckten den Eindruck strahlender Kirchenfenster.

Häufige Wortkombinationen

  • romanische, gotische, bunte, verzierte, Kirchenfenster

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kir­chen­fens­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Kir­chen­fens­ter lautet: CEEEFHIKNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Kirchenfenster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­fens­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­se:
rundes Kirchenfenster
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenfenster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 15.02.2022
  2. rga.de, 08.10.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 06.03.2020
  4. neues-deutschland.de, 09.01.2018
  5. radio-plassenburg.de, 25.05.2017
  6. landbote.ch, 11.06.2016
  7. shz.de, 27.05.2016
  8. fr-online.de, 03.04.2013
  9. steiermark.orf.at, 26.07.2010
  10. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2006
  11. spiegel.de, 29.01.2006
  12. frankenpost.de, 18.02.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995