Kinderzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌt͡saːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderzahl
Mehrzahl:Kinderzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Anzahl der Kinder

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Zahl mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderzahldie Kinderzahlen
Genitivdie Kinderzahlder Kinderzahlen
Dativder Kinderzahlden Kinderzahlen
Akkusativdie Kinderzahldie Kinderzahlen

Beispielsätze

Die Kinderzahlen liegen bei diesen Familien in der Regel höher, als die durchschnittlich Anzahl Kinder in vergleichbaren Familien im europäischen Ausland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund steigender Kinderzahlen soll der weitergehen, auch an müssen zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden.

  • Beim Brustkrebs könnte auch die frühere Geschlechtsreife und die tiefere Kinderzahl der Frauen eine Rolle spielen.

  • Auf der Ausgabenseite schlagen unter anderem weiterhin die steigenden Kinderzahlen im Bereich Bildung und Familie zu Buche.

  • Ausserdem werden die Kreditprogramme für den Wohnungserwerb ausgeweitet und Bürgschaften je nach Kinderzahl teilweise vom Staat übernommen.

  • Bei den Befragten mit Nachwuchs unter 18 Jahren liegt die Quote dagegen je nach Kinderzahl bei 27 bis 31 Prozent.

  • Diese hängt etwa vom Einkommen und der Kinderzahl ab.

  • Durch die höhere Kinderzahl religiöser Gruppen, steigt der Einfluss.

  • Aber wenn ich die Kinderzahl pro japanische Frau bedenke, existiert Sex eh' nur noch in japanischen Mangas.

  • Bei der Kinderzahl liegt von der Leyen dafür wieder über die Quote.

  • Auch Gymnasien und Grundschulen könnten bereits mit deutlich geringeren Kinderzahlen auskommen.

  • Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau stieg in den neuen Ländern auf 1,40 an, im früheren Bundesgebiet blieb sie konstant bei 1,37.

  • Auch die Kinderzahl pro Frau stieg von 1,46 auf 1,48 weiter an, nachdem sie 2001 noch bei 1,38 gelegen hatte.

  • Dagegen werden im Kindergarten 34 500 Euro eingespart, da die vierte Gruppe wegen sinkender Kinderzahlen aufgelöst werden musste.

  • Für dieses rasante Wachstum der Bevölkerung sind vor allem die hohen Kinderzahlen pro Frau verantwortlich.

  • Im Gegensatz zu den meisten Gemeinden im Lande ist die Kinderzahl in Westerheim steigend.

  • Auch deshalb diente als amtliche Quelle für die Kinderzahl der sogenannte Mikrozensus.

  • Danach sollte die Leistung künftig nach der Kinderzahl gestaffelt werden.

  • Längerfristig werden die Kinderzahlen deshalb wieder zurückgehen, so hoffen die Politiker.

  • Mitteilen muss er ihm dann nur noch eventuelle Änderungen bei Familienstand, Kinderzahl oder Anspruchsberechtigung.

  • Möglich ist das nur, weil wegen der sinkenden Kinderzahlen in den Kitas Kapazitäten frei wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: nombre d'enfants (männlich)
  • Kurmandschi: hejmara zarokan (weiblich)

Was reimt sich auf Kin­der­zahl?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kin­der­zahl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­zah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Kin­der­zahl lautet: ADEHIKLNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kin­der­zahl (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kin­der­zah­len (Plural).

Kinderzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­zahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 11.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 16.10.2022
  3. bzbasel.ch, 03.11.2020
  4. blick.ch, 10.02.2019
  5. lvz.de, 19.01.2018
  6. mainpost.de, 20.01.2017
  7. zeit.de, 04.10.2015
  8. bazonline.ch, 21.10.2014
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 17.12.2013
  10. derwesten.de, 12.01.2011
  11. feedsportal.com, 28.01.2010
  12. cash.ch, 02.07.2009
  13. szon.de, 14.03.2008
  14. g-o.de, 11.07.2008
  15. szon.de, 01.12.2007
  16. zeit.de, 07.07.2007
  17. welt.de, 09.05.2005
  18. abendblatt.de, 06.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  20. berlinonline.de, 01.07.2003
  21. welt.de, 11.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 04.01.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995