Kinderhand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌhant ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderhand
Mehrzahl:Kinderhände

Definition bzw. Bedeutung

Hand eines Kindes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Hand mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderhanddie Kinderhände
Genitivdie Kinderhandder Kinderhände
Dativder Kinderhandden Kinderhänden
Akkusativdie Kinderhanddie Kinderhände

Beispielsätze

  • Der Arzneimittelkasten muss an einen Platz gestellt werden, wo ihn Kinderhände nicht erreichen können.

  • Eifrige kleine Kinderhände sammeln in Körben und Eimern Pilze und Beeren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank abgebauter Flügelklappen kommen selbst die kleinsten Kinderhände bequem an die Klappen.

  • Für Kinderhände taugliches Holzspielzeug und Holzmöbel für Kindertagesstätten sind Markenkern des Familienunternehmens Haba.

  • Bönen – Ein roter Luftballon wartet scheinbar auf die Kinderhand.

  • Die Herzogin von Sussex möchte dennoch, dass es ihr Debüt in so viele Kinderhände wie möglich schafft.

  • Eine Stadt von Kinderhänden geführt.

  • Neue, unbenutzte „Händschuah“ von Zanier warten außerdem auf zarte Kinderhände.

  • Wir werden beäugt, kleine Kinderhände versorgen uns mit getrockneten Melonenkernen.

  • Mürrisch drückte uns Herr Lepro zehn Mark in die Kinderhände - jedem!

  • Wenn man nicht gerade Kinderhände hat, dann liegt das dröge-graue Teil ordentlich in der Hand, die Buttons sind gut erreichbar.

  • Und die Seeanlagen in Dießen sind am 2. Juli von 10 Uhr an in Kinderhand.

  • Das hier ist ein Neubürger, und schon wurde ein präparierter Marderhund von vielen Kinderhänden neugierig betastet.

  • Er liest den Zettel mit der Botschaft, die offensichtlich Kinderhände zu Papier gebracht haben: ";Schade, dass du gestorben bist.

  • Auffallend ist der hohe Anstieg der Kosten um 47 Prozent für Handys in Kinderhänden und andere Formen der Kommunikation.

  • Die Problemstoffe könnten zum Beispiel in Kinderhände geraten und dadurch großen Schaden anrichten.

  • Seine Form findet der "Trieb" in jeder von Kinderhand errichteten Sandburg, "mit dem Meer als Gegenüber".

  • Heute werden 1974 bunte Luftballons aus Kinderhänden in den Himmel steigen.

  • Klinikleiter Schlickau unterstellt in seinem Buch der Industrie auch, extra kleine Flaschen zu produzieren: "geeignet für Kinderhände".

  • Dann greifen drei Kinderhände in den schwarzen Filzsack.

  • Das T-Shirt hängt cool über der Hose, in dessen Taschen seine zarten Kinderhände vergraben sind.

  • Damals glichen die Pläne des Cyberspace noch einer Schatzkarte, gemalt von Kinderhänden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kin­der­hand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­hän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kin­der­hand lautet: ADDEHIKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kin­der­hand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kin­der­hän­de (Plural).

Kinderhand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­hand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderhand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9243328 & 2693342. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 10.03.2023
  2. fr.de, 13.09.2023
  3. wa.de, 31.10.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 14.06.2021
  5. austria.com, 23.08.2017
  6. vol.at, 26.10.2016
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 30.05.2016
  8. einestages.spiegel.de, 14.12.2013
  9. 4players.de, 19.03.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.07.2011
  11. kn-online.de, 12.03.2009
  12. rp-online.de, 29.08.2007
  13. handelsblatt.com, 18.08.2006
  14. gea.de, 06.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  17. fr-aktuell.de, 27.12.2004
  18. f-r.de, 21.05.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995