Kindergartenplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐɡaʁtn̩ˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kindergartenplatz
Mehrzahl:Kindergartenplätze

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit, ein Kind in einem Kindergarten unterzubringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kindergarten und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kindergartenplatzdie Kindergartenplätze
Genitivdes Kindergartenplatzesder Kindergartenplätze
Dativdem Kindergartenplatz/​Kindergartenplatzeden Kindergartenplätzen
Akkusativden Kindergartenplatzdie Kindergartenplätze

Beispielsätze

  • Wir haben für unsere Tochter ab dem nächsten Jahr einen Kindergartenplatz.

  • Kindergartenplätze sind schwer zu bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Frage, ob es in der kommenden Woche neue Kindergartenplätze geben wird, meinte die zweifache Mutter: „Ich hoffe!

  • In Wien gäbe es – wenn gewollt – für jedes Kind zwischen drei und sechs Jahren einen Kindergartenplatz.

  • Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, gegebenenfalls als Notbetreuung, besteht fort.

  • Die Stadt Paderborn plant den Bedarf an Kindergartenplätzen für das kommende Kindergartenjahr.

  • Bürgermeister Klöppel geht davon aus, dass die neu entstehenden Kindergartenplätze im nächsten Jahr schnell belegt sein werden.

  • Für den dreijährigen Sohn hat sie hingegen noch keinen Kindergartenplatz gefunden.

  • Andererseits muss die Stadt dringend weitere Kindergartenplätze im Gebiet schaffen.

  • Einen Kindergartenplatz für Ihr Kleines ergattert?

  • Die Mutter könnte als Saisonarbeitskraft arbeiten, wenn das Kind einen Kindergartenplatz hätte.

  • Innerhalb der nächsten vier Jahre solle die Wartezeit auf einen Kindergartenplatz beseitigt werden.

  • Konkret bedeutet dies: Bereits für Kinder ab zwei Jahren ist der Kindergartenplatz künftig beitragsfrei.

  • Auch der kostenfreie Kindergartenplatz rücke "in weite Ferne".

  • Auch aus benachbarten Orten wurde bereits Interesse auf einen Kindergartenplatz angemeldet.

  • Und natürlich hat sie recherchiert: 16 000 Euro koste ein Kindergartenplatz im Jahr.

  • Bayerns Familienministerin Christa Stewens (CSU) hält kostenlose Kindergartenplätze für derzeit nicht finanzierbar.

  • Den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz habe sie als Familienministerin 1990 bis 1994 bereits eingeführt.

  • Für alle drei- bis sechsjährigen Kinder gibt es in Kelsterbach einen Kindergartenplatz.

  • Sicher sei, dass die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz "gefährdet ist, wenn wir nichts tun".

  • Meissner weiß auch schon, wo man den Bürgermeister packen könnte: bei der mangelhaften Versorgung mit Kindergartenplätzen.

  • Was kostet ein Kindergartenplatz?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kin­der­gar­ten­platz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­gar­ten­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Kin­der­gar­ten­platz lautet: AADEEGIKLNNPRRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Pots­dam
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Paula
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Papa
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Tango
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kin­der­gar­ten­platz (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kin­der­gar­ten­plät­ze (Plural).

Kindergartenplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­gar­ten­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindergartenplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641632 & 8641631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 10.03.2023
  2. kaernten.orf.at, 09.09.2022
  3. tlz.de, 24.02.2021
  4. nw.de, 07.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2019
  6. daz.asia, 23.02.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 18.11.2017
  8. migazin.de, 07.09.2016
  9. diepresse.com, 13.09.2013
  10. de.rian.ru, 13.02.2012
  11. allgemeine-zeitung.de, 05.08.2010
  12. n-tv.de, 15.08.2009
  13. tlz.de, 18.01.2008
  14. augsburger-allgemeine.de, 10.10.2007
  15. landeszeitung.de, 27.03.2006
  16. berlinonline.de, 06.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  19. abendblatt.de, 06.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  21. f-r.de, 12.04.2002
  22. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (36/2001)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995