Kieferbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːfɐˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Kieferbruch
Mehrzahl:Kieferbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Bruch von einem der Kieferknochen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kiefer und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kieferbruchdie Kieferbrüche
Genitivdes Kieferbruches/​Kieferbruchsder Kieferbrüche
Dativdem Kieferbruch/​Kieferbrucheden Kieferbrüchen
Akkusativden Kieferbruchdie Kieferbrüche

Anderes Wort für Kie­fer­bruch (Synonyme)

Kieferfraktur

Beispielsätze

Bei seinem Fahrradunfall zog er sich einen Kieferbruch zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 18-Jährige fiel daraufhin bewusstlos zu Boden und erlitt einen Kieferbruch.

  • Als Ersatzkeeper muss Daniel Leurs aus der Reserve aushelfen, da Max Schnabel mit Kieferbruch länger ausfällt.

  • Er hatte einen Kieferbruch erlitten und einen Zahn verloren.

  • Für Ferber bildete ein Kieferbruch eine Zäsur, den sie sich beim Sturz in der eigenen Küche zuzog.

  • Faustschläge, Kieferbrüche und Strafanzeigen haben dort nichts verloren.

  • Nach dem Ausfall von Tomas Rincon (Kieferbruch) sind Milan Badelj und Maximilian Beister mit starken Prellungen angeschlagen.

  • Bei den Bayern ist Torhüter Michael Kraft nach seinem Kieferbruch noch nicht wieder fit.

  • Das Mädchen erlitt einen Kieferbruch und eine schwere Hüftprellung und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

  • Der Mann erlitt einen Schädel- sowie einen beidseitigen Kieferbruch.

  • Gegen den Spanier Javier Castillejo verlor er im Sommer 2006 seinen WM-Titel - und musste mit Verdacht auf Kieferbruch ins Krankenhaus.

  • Die Folge sind Schulterverletzung und Kieferbruch bei den Attackierten, auch das eine alltägliche Wiesn-Rauferei.

  • Der Frankfurter Stürmer erlitt am Donnerstag beim 2:7 gegen Berlin einen doppelten Kieferbruch, ihm drohen acht Wochen Pause.

  • Bei den Frankfurt Lions fällt DEL-Topscorer Patrick Lebeau mit einem doppelten Kieferbruch bis Ende des Jahres aus.

  • Er erlitt Brüche am Schläfenknochen, an der Nase und einen doppelten Kieferbruch.

  • Der Malergeselle wurde wenig später mit einem linksseitigen Kieferbruch, Prellungen und Schürfwunden im Gesicht ins Krankenhaus gebracht.

  • Die Ärzte diagnostizierten lediglich einen Kieferbruch.

  • Auf Josip Simunic, der sich in London einen Kieferbruch zuzog, müssen die Berliner in der Pfalz verzichten.

  • AP/TOM HEVEZI Schmerzhaftes Spiel: Josip Simunic musste früh mit einem Kieferbruch ausscheiden.

  • Der 40 Jahre alte Garmisch-Partenkirchner Anwander erlitt einen Schädelbasis- und einen Kieferbruch.

  • Der Inder kam mit schweren Gesichtsverletzungen und einem Kieferbruch ins Krankenhaus.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Kieferbruch behandeln/erleiden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Oberkieferbruch
  • Unterkieferbruch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kie­fer­bruch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kie­fer­bruch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kie­fer­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kie­fer­bruch lautet: BCEEFHIKRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kie­fer­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kie­fer­brü­che (Plural).

Kieferbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kie­fer­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kieferbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kieferbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 25.08.2023
  2. rp-online.de, 02.03.2017
  3. presseportal.de, 24.05.2016
  4. n-tv.de, 12.06.2016
  5. welt.de, 27.02.2015
  6. lvz-online.de, 24.09.2013
  7. dfb.de, 16.03.2009
  8. stuttgarter-zeitung.de, 09.05.2008
  9. fussball.zdf.de, 04.05.2008
  10. rp-online.de, 19.10.2007
  11. stern.de, 30.09.2006
  12. welt.de, 04.02.2006
  13. berlinonline.de, 18.11.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  15. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  16. f-r.de, 15.09.2003
  17. netzeitung.de, 15.12.2002
  18. berlinonline.de, 14.12.2002
  19. fr, 30.10.2001
  20. bz, 15.03.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. BILD 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995