Kichern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪçɐn]

Silbentrennung

Kichern

Definition bzw. Bedeutung

verhaltenes, stoßweises Lachen

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs kichern durch Konversion/syntaktische Umsetzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kichern
Genitivdes Kicherns
Dativdem Kichern
Akkusativdas Kichern

Anderes Wort für Ki­chern (Synonyme)

Glucksen
leises Lachen

Sinnverwandte Wörter

La­chen:
Ausdruck der Belustigung, der Freude

Gegenteil von Ki­chern (Antonyme)

Weinen

Beispielsätze

  • Diese haben das gruselige Kichern aufgezeichnet.

  • Der Dusel-Sieg im April war deshalb eine späte Wiedergutmachung – und wirklich ein Grund zum Kichern.

  • Hier und da gedämpftes Kichern, ein wenig komisch ist es ja, als junger Mensch einen Rollator vor sich herzuschieben.

  • Wir alle kriegen manchmal das große Kichern.

  • Lachen macht sie an. Kichern, lachen, brüllen Sie über seine Witzeleien – aber nur die guten!

  • Sie wirkte seltsam aufgedreht, immer wieder kommt sie ins Kichern.

  • Umarmungen, Kichern & Tischgeflüster: So amüsierten sich die Stars.

  • Ihm entfuhr ein meckerndes Kichern: „Knapp daneben.

  • Übrig bleibt nur das Kichern des Vakuums.

  • Das Stück bot auch reichlich Anlass zum Lachen und Kichern.

  • Sie kann uns zum Kichern oder sogar zum Lachen bringen.

  • Und schliesslich kann auch der Kleinste schon ein Kichern parat haben, das den Humorlosesten zum Schmunzeln anregt.

  • Das Unvorhergesehene gehörte ebenso zu ihm wie sein ewiges Kichern.

  • Man glaubt ihnen umstandslos allen Ernst, aber man meint auch fortwährend, ihr leises Kichern zu hören.

  • Denn jetzt wurden sie gesehen: Ein romantisches Abendessen, frischverliebtes Kichern und Hände, die sich suchen.

  • Wie das bedeutungsvolle Kichern und Hochziehen der Augenbrauen signalisiert, wird wirklich alles gesagt und - keiner gefressen.

  • Dafür spielen neben Kichern, Grinsen und Lachen auch Yoga-Übungen eine Rolle.

  • Statt knallharter Fan-Recherche bringe ich insgesamt 18 Fotos von glücklichen Japanern zustande, immer unter Kichern und Verbeugungen.

  • Hinreichende Bedingungen sozusagen, die den Zuschauer zum Schauen und Staunen einladen, zum Kichern und zum Anfeuern.

  • Aber die Worte gehen im Kichern der anderen Jungs unter.

  • Jeden Wurf begleitete er mit einem leisen Kichern.

  • Nun ist Kichern aus dem Lager Knokke-Heist zu hören.

  • Nervöses Kichern, Johlen und Klatschen - die Stimmung hätte nicht besser sein können.

  • Wen immer man nach seinem erstaunlichen Durchhaltevermögen fragt: Kichern ist die Antwort.

  • Immerhin, man kommt entgegen, wenn auch unter heimlichem Kichern.

  • Ausgiebiges Augenrollen, Kichern und ein tiefer Griff in die Kleiderkammer ersetzen keine Einfälle.

  • Nicht nur das Kichern ist gleich geblieben.

  • Nachts um drei, als die Nerven bloßliegen und hysterisches Kichern sich mit bleierner Müdigkeit mischt, eskaliert der Kampf an zwei Fronten.

Was reimt sich auf Ki­chern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ki­chern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ki­chern lautet: CEHIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­chern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ga­cker:
andauerndes Kichern
Ge­ki­cher:
(beständiges) Kichern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kichern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 08.03.2018
  2. derwesten.de, 17.01.2017
  3. saarbruecker-zeitung.de, 30.09.2015
  4. spiegel.de, 05.11.2015
  5. thunertagblatt.ch, 03.03.2014
  6. blog.zeit.de, 01.08.2013
  7. feedproxy.google.com, 12.01.2013
  8. taz.de, 01.08.2012
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 26.01.2009
  10. szon.de, 06.02.2009
  11. jungewelt.de, 13.03.2007
  12. blick.ch, 28.04.2007
  13. ngz-online.de, 23.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  15. n-tv.de, 04.02.2005
  16. abendblatt.de, 28.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  18. welt.de, 05.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995