Kettenreaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛtn̩ʁeakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kettenreaktion
Mehrzahl:Kettenreaktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie, Physik: Reaktion, bei der nach einer Startreaktion mehrere Reaktionen hintereinander ablaufen

  • Vorkommnis, das eine Reihe weiterer Vorkommnisse auslöst.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Kette und Reaktion sowie dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kettenreaktiondie Kettenreaktionen
Genitivdie Kettenreaktionder Kettenreaktionen
Dativder Kettenreaktionden Kettenreaktionen
Akkusativdie Kettenreaktiondie Kettenreaktionen

Anderes Wort für Ket­ten­re­ak­ti­on (Synonyme)

Dominoeffekt:
ein (meist schlechtes) Ereignis löst in einer Kettenreaktion immer mehr gleiche Ereignissen aus

Beispielsätze

  • Das Anstoßen von hintereinander aufgestellten Dominosteinen bewirkt eine Kettenreaktion.

  • Das war eine Kettenreaktion.

  • Diese Fehlinformation hat eine Kettenreaktion verursacht.

  • Das war die eindrucksvollste Kettenreaktion, die ich je gesehen habe.

  • Es hat eine Kettenreaktion in Gang gesetzt.

  • Es kam zu einer verheerenden Kettenreaktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Wall Street geht nun die Sorge vor einer Kettenreaktion um.

  • Eine „Kettenreaktion“ entsteht, weiß auch der Schulleiter.

  • Bei dieser Kettenreaktion verletzten sich die 57-jährige Ennepetalerin und die 45-jährige Hagenerin leicht.

  • Auch sie agieren in Erwartung laufender Geschäfte, andernfalls droht eine Kettenreaktion.

  • Ähnlich der "ALS Ice Bucket Challenge" soll mit Hilfe sozialer Netzwerke eine Art Kettenreaktion entstehen.

  • Denn diese halogenhaltigen Verbindungen lösen in der Ozonschicht eine zerstörerische Kettenreaktion aus.

  • Dies trat eine richtige Kettenreaktion los: Die Agrarproduktion und die Investitionsattraktivität des Landes sanken ungebremst.

  • Der 37-Jährige will damit eine Kettenreaktion auslösen.

  • Allerdings war er kurz nach dem Start in eine unglückliche Kettenreaktion verwickelt, die Pastor Maldonado aus dem Rennen warf.

  • Und dann gab es eine Kettenreaktion.

  • Doch klar ist: Bei Pleite einer sehr großen Bank oder einer Kettenreaktion wären die Töpfe schnell leer.

  • Die Recherchen von «Sacramento Bee» lösten zudem eine Kettenreaktion aus.

  • Eine Pleite hätte wegen der breiten Streuung der Kredite eine unkontrollierte Kettenreaktion in der Finanzbranche ausgelöst.

  • Wird das eine Kettenreaktion?

  • Denn eine Insolvenz von General Motors dürfte eine Kettenreaktion auslösen.

  • Dann kam es zu einer Kettenreaktion.

  • Es kommt zu einer brutalen Begegnung, die eine unheilvolle Kettenreaktion in Gang setzt.

  • Die Fusion könnte eine Kettenreaktion in der Branche auslösen.

  • Gewissheit aber würde eine politische Kettenreaktion hervorrufen.

  • Ob die "Nightline"-Aktion diesmal jedoch zu einer ähnlichen Kettenreaktion führen wird, ist fraglich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ket­ten­re­ak­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, drit­ten E, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Ket­ten­re­ak­ti­o­nen nach dem ers­ten T, ers­ten N, drit­ten E, ers­ten K, I und O.

Das Alphagramm von Ket­ten­re­ak­ti­on lautet: AEEEIKKNNORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ket­ten­re­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ket­ten­re­ak­ti­o­nen (Plural).

Kettenreaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ket­ten­re­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bruch­re­ak­ti­on:
chemische Reaktion, welche die Bildung von reaktiven Zwischenstufen während einer Polymerisation verhindert und somit die Kettenreaktion beendet
Do­mi­no-Ef­fekt:
ein (meist schlechtes) Ereignis löst in einer Kettenreaktion immer mehr gleiche Ereignissen aus
Kern­re­ak­tor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Kri­ti­ka­li­tät:
Zustand eines Kernreaktors, bei dem eine sich selbst erhaltende Kettenreaktion abläuft
Re­ak­tor­kern:
Teil eines Kernreaktors in einem Kernkraftwerk, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft

Buchtitel

  • LEGO® Kettenreaktionen: Baue dir 10 bewegliche Maschinen Pat Murphy | ISBN: 978-3-83323-654-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kettenreaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kettenreaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11923963, 4861371, 2330341, 1737389 & 1115170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. heise.de, 10.03.2023
  3. kreiszeitung.de, 19.08.2022
  4. wr.de, 22.10.2021
  5. neues-deutschland.de, 21.07.2020
  6. vienna.at, 13.12.2019
  7. focus.de, 31.08.2018
  8. de.sputniknews.com, 31.12.2017
  9. sport1.de, 02.05.2016
  10. motorsport-magazin.com, 26.04.2015
  11. welt.de, 20.01.2014
  12. handelsblatt.com, 08.01.2013
  13. nzz.ch, 27.08.2012
  14. tagesschau.de, 25.05.2011
  15. neues-deutschland.de, 18.02.2010
  16. n-tv.de, 15.05.2009
  17. mz-web.de, 14.10.2008
  18. dradio.de, 11.04.2007
  19. handelsblatt.com, 07.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  21. spiegel.de, 30.04.2004
  22. welt.de, 03.04.2003
  23. welt.de, 09.04.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995