Kellergeschoss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛlɐɡəˌʃɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kellergeschoss
Mehrzahl:Kellergeschosse

Definition bzw. Bedeutung

Unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Geschoss.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • KG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kellergeschossdie Kellergeschosse
Genitivdes Kellergeschossesder Kellergeschosse
Dativdem Kellergeschossden Kellergeschossen
Akkusativdas Kellergeschossdie Kellergeschosse

Anderes Wort für Kel­ler­ge­schoss (Synonyme)

Keller:
Informatik: kurz für Kellerspeicher, eine spezielle Datenstruktur
unterirdischer Vorratsraum
Souterrain:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Tiefgeschoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Untergeschoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes

Beispielsätze

Es gibt wahrscheinlich Probleme mit den Kellergeschossen der Häuser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Kellergeschoss zieht Yves Hauffe eine schwere Stahltür auf.

  • Während die Polizisten anfänglich nur das Kellergeschoss belegten, verteilen sich ihre Büros heute auf alle Stockwerke.

  • Dann stellte sich heraus, dass der Rauch aus dem SGV-Heim im Kellergeschoss des Gebäudes austrat.

  • Experten raten für ein Kellergeschoss etwa drei Wochen einzuplanen.

  • Im Kellergeschoss hat er schon an eine Handwerksfirma vermietet.

  • Die erste Mensaplanung sah noch die Unterbringung im Kellergeschoss vor, was natürlich nicht gerade die Attraktivität einer Mensa darstellt.

  • Die Täter drangen laut Polzei zwischen 8 Uhr und 19 Uhr gewaltsam über das Kellergeschoss ein und suchten in den Wohnräumen nach Wertsachen.

  • Im „Haus am Wald“, dessen Kellergeschoss das Camp King-Archiv beherbergt, war die Kommandantur der NS-Aufklärungseinheit Luft untergebracht.

  • Bach- und Uferläufe werden bebaut, Kellergeschosse als Wohn- oder gar Verkaufsfläche genutzt.

  • Der Raum, in einer Ecke des Kellergeschosses vom Wörlitzer Schloss gelegen, mutete kürzlich besonders bunkerartig an.

  • Es brannte offenbar in der Wohnung im Kellergeschoss sowie in einer Wohnung im Hofanbau des Hauses.

  • Zudem ist ein Kellergeschoss mit WCs geplant.

  • Aus sechs Schießständen, seit drei Jahrzehnten untergebracht im Kellergeschoss der örtlichen Grundschule, sollen zehn werden.

  • Der Standort in einem anonymen Kellergeschoss am Rande des Flughafens wurde mit Bedacht gewählt.

  • Das Kellergeschoss des Anbaus erhielt Übungsräume mit Schallschutz für die Schlagzeuger.

  • Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich dann jedoch heraus, daß es im Kellergeschoss eines eingeschossigen Gebäudes brannte.

  • Diese Frage war nur im Rahmen einer Durchsuchung des unter dem gesamten Haus- und Hofbereich verlaufenden Kellergeschosses zu klären.

  • Dazu ein großer Konferenzraum und - im Kellergeschoss - das bandeigene Equipment-Lager nebst Proberaum.

  • Wenn das Kellergeschoss vergrößert werden soll, gewinnen wir drei Klassenräume hinzu und hätten somit insgesamt zwölf.

  • Ein Haus mit nur einer Etage, grau-weißem Putz und dem großen Kellergeschoss - verwaiste.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kel­ler­ge­schoss be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kel­ler­ge­schos­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Kel­ler­ge­schoss lautet: CEEEGHKLLORSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Offen­bach
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Otto
  13. Samuel
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Sierra
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kel­ler­ge­schoss (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kel­ler­ge­schos­se (Plural).

Kellergeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ler­ge­schoss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kel­ler­raum:
Raum, der sich im Kellergeschoss eines Gebäudes befindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kellergeschoss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kellergeschoss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2187596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.09.2023
  2. zsz.ch, 26.11.2020
  3. ikz-online.de, 12.11.2019
  4. presseportal.de, 17.04.2018
  5. presseportal.de, 21.04.2017
  6. hl-live.de, 24.04.2016
  7. bo.de, 20.10.2016
  8. fr-online.de, 02.07.2013
  9. berneroberlaender.ch, 06.11.2011
  10. feedsportal.com, 17.02.2011
  11. polizeipresse.de, 29.04.2010
  12. feedsportal.com, 08.09.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.05.2009
  14. spiegel.de, 27.04.2008
  15. presseportal.de, 10.12.2008
  16. volksfreund.de, 23.12.2007
  17. an-online.de, 14.12.2007
  18. morgenweb.de, 20.04.2006
  19. frankenpost.de, 30.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  22. Die Zeit (14/2004)
  23. spiegel.de, 19.04.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2003
  25. DIE WELT 2001
  26. sz, 09.08.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1995