Kees

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ keːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kees
Mehrzahl:Keese

Definition bzw. Bedeutung

Aus Firneis gebildete Eismasse mit einer Dicke von bis zu mehreren hundert Metern, die sich durch das Eigengewicht langsam fließend talwärts bewegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Keesdie Keese
Genitivdes Keesesder Keese
Dativdem Keesden Keesen
Akkusativdas Keesdie Keese

Anderes Wort für Kees (Synonyme)

Ferner (bayr., tirolerisch):
aus Firneis gebildete Eismasse mit einer Dicke von bis zu mehreren hundert Metern, die sich durch das Eigengewicht langsam fließend talwärts bewegt
Firn:
körnig gewordener Schnee im Gebirge, der mindestens ein Jahr alt ist
schweizerisch: ein mit bedeckter Gletscher
Gletscher:
Eismasse, die bis zu mehrere hundert Meter dick sein kann und sich durch das Eigengewicht in langsamem Fluss talwärts bewegt

Beispielsätze (Medien)

  • Karin Keesen, hier bei einem Interview 2019, ist jetzt nicht mehr als fraktionslose Politikerin ím Neukirchen-Vluyner Rat.

  • Im Vorjahr verlor das Kees am Großglockner 42,7 Meter an Länge.

  • Der Bundestagsabgeordnete Kees de Vries kündigte seine Bürogemeinschaft mit Zimmer.

  • Im Dezember, am 13., folgt Kees Tak aus den Niederlanden mit der Berichterstattung.

  • Und auf jeder Speisekarte steht der Sura Kees.

  • «Ich bin ein Fragensteller», sagte Kees.

  • Wie bewerten Sie das, Herr Keese?

  • Das gefälschte Bild «Frauenportait mit Hut» von Kees van Dongen.

  • Jan Kees de Jager fordert härtere Sparanstrengungen - und widerspricht der Ansicht vieler Ökonomen.

  • Clubkameradin Corinna Kees zeigte im Solotanz der Schüler B, dass sie mittlerweile ganz nah an die deutsche Spitze herangerückt ist.

  • Er schien einem Gemälde von Kees van Dongen entsprungen zu sein.

  • Arbeitgeber-Verhandlungsführer Helmut Keese erklärte dagegen, es gebe lediglich einen Verhandlungsspielraum von einem bis 1,2 Prozent.

  • Ebenso liegt Keese die E-Mail vor, mit der Zapsu das Interview zum Abdruck freigab.

  • Man sollte heute sein letztes Geld ausgeben", sagt Peter Kees.

  • "Das Ganze ist zwar ein Rollentausch, aber kein Spiel", sagt Christoph Keese (39), der echte Chefredakteur.

  • "Das hat sehr gut geklappt, ich bin sehr zufrieden", sagte Keese.

  • Keese sei nicht zu halten, heißt es.

  • Christoph Keese argumentiert hingegen: "Unter den Ressortleitern herrschte Wechselstimmung."

  • Im größten Tanzlokal Berlins, dem "Café Keese", ist fast alles noch genau so wie am Anfang.

  • Sie unterscheiden nicht in Klaas und Kees, sondern sprechen voneinander in der dritten Person, oder als Wir. Es gibt kein Ich.

Was reimt sich auf Kees?

Wortaufbau

Das Substantiv Kees be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × S

Das Alphagramm von Kees lautet: EEKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Essen
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Emil
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Kees (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Kee­se (Plural).

Kees

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kees kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die kleine Kees de Kort-Kinderbibel Hellmut Haug, Kees de Kort | ISBN: 978-3-43804-139-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kees. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kees. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 10.03.2023
  2. derstandard.at, 20.09.2022
  3. zeit.de, 16.02.2020
  4. hl-live.de, 03.11.2016
  5. welt.de, 31.12.2015
  6. bazonline.ch, 17.10.2013
  7. feedsportal.com, 01.07.2012
  8. morgenweb.de, 02.09.2011
  9. ftd.de, 06.12.2010
  10. goettinger-tageblatt.de, 28.04.2009
  11. sueddeutsche.de, 28.05.2007
  12. frankenpost.de, 10.02.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  14. berlinonline.de, 22.09.2004
  15. abendblatt.de, 06.02.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  18. berlinonline.de, 17.09.2002
  19. bz, 05.01.2002
  20. sz, 10.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995