Kaviar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːvi̯aʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaviar
Mehrzahl:Kaviare

Begriffsursprung

Die Herkunft ist umstritten; laut Duden möglicherweise unter Einfluss von italienisch caviaro von gleichbedeutend türkisch havyar bzw. chavijar im 17. Jahrhundert entlehnt, das selbst wieder vermutlich persischen Ursprungs ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaviardie Kaviare
Genitivdes Kaviarsder Kaviare
Dativdem Kaviarden Kaviaren
Akkusativden Kaviardie Kaviare

Anderes Wort für Ka­vi­ar (Synonyme)

Schwarzes Gold

Beispielsätze

  • Heute Morgen aßen wir Kaviar.

  • Probier mal den Kaviar.

  • Wir haben Kaviar und Beefsteak gegessen und Champagner getrunken.

  • Heute leben 90 % aller Kaviar produzierenden Störe im Kaspischen Meer.

  • Ihr habt Kaviar gegessen.

  • Wir haben Kaviar gegessen.

  • Sie hat Kaviar gegessen.

  • Du hast Kaviar gegessen.

  • Kaviar ist eine Delikatesse.

  • Wie oft essen Sie Kaviar?

  • Er hat Kaviar gegessen.

  • Diktatoren verstopfen den Kritikern den Mund mit Knebeln, Demokraten tun das mit Kaviar.

  • Sie haben Kaviar gegessen.

  • Es kann nicht immer Kaviar sein.

  • Steaks und Kaviar sind meine Lieblingsspeisen.

  • Steak und Kaviar sind meine Lieblingsgerichte.

  • Ich habe Kaviar gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf «Karma & Kaviar» sind die Themen ernster, gleichzeitig ist die Musik leichter, lockerer, manchmal gar ohrwurmig.

  • Man kann Luxusprodukte wie Kaviar oder Champagner auch ausnehmen.

  • Doch der Produktionsaufwand ist groß: Zwar kommt echter Kaviar heutzutage überwiegend von Stören, die in Fischfarmen gezüchtet werden.

  • Aber warum nicht für sich allein ein paar Austern, ein Döschen Kaviar oder ein Fläschchen Champagner kaufen?

  • Dieses Jahr war der in Brautkleidern des Labels Kaviar Gauche.

  • Benrath wird ein Outfit der Berliner Designerinnen von Kaviar Gauche tragen.

  • Kaviar, Champagner, Zwei-Meter-Betten und Duschkabinen – in diesen Genuss kommen nur Passagiere der ersten Klasse.

  • Sieben verschiedene Sorten Kaviar, vier renommierte Köche und ein Journalist.

  • "Das ist wie beim edlen Schinken oder beim Kaviar, die Tatsache, dass das Angebot knapp ist, sichert die Gewinnmarge", so Aguado.

  • Auf der Donau, wo der Kaviar von den Seerosen ablenkt "Endstation Donau".

  • Ein relativ kleiner Teil der Produktion wird nicht in die klassischen Dosen gefüllt, die das Zeichen für naturbelassenen Kaviar sind.

  • Zu Laufstegschauen laden Modefirmen wie Hugo Boss, Joop!, Rena Lange, Perret Schaad, Lala Berlin, Unrath & Strano und Kaviar Gauche.

  • Erdnüsse oder Kaviar: "Frage ist nicht, ob bezahlt wird, sondern wofür"

  • Wer Kaviar noch nie probiert hat, mag sich wundern über die Leidenschaft für die schmierig-glänzenden dunkelgrauen Kügelchen.

  • Auf den Teller kommt unter anderem Kaviar, Gänsetopfleberterrine und ein Cocktail von Königskrabbe und Hummer.

Wortbildungen

  • Kaviardose

Untergeordnete Begriffe

  • Forellenkaviar
  • Lachskaviar
  • Limettenkaviar
  • Ma­los­sol
  • Störkaviar

Übersetzungen

  • Albanisch: havjar (männlich)
  • Arabisch: كافيار (kafyār) (männlich)
  • Armenisch: խավիար (xaviar)
  • Aserbaidschanisch: kürü
  • Bokmål: kaviar (männlich)
  • Bosnisch: икра (ikra) (weiblich)
  • Bulgarisch: хайвер (chajver) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 魚子醬 (yúzǐjiàng)
    • 鱼子酱 (yúzǐjiàng)
  • Dänisch: kaviar (weiblich)
  • Englisch:
    • caviar
    • caviare
  • Esperanto: kaviaro
  • Finnisch: kaviaari
  • Französisch: caviar (männlich)
  • Galicisch: caviar (männlich)
  • Georgisch: ხიზილალა (xizilala)
  • Grönländisch: kaviaari
  • Interlingua: caviar
  • Isländisch:
    • styrjuhrogn
    • kavíar (weiblich)
  • Italienisch: caviale (männlich)
  • Japanisch:
    • イクラ (ikura)
    • キャビア (kyabia)
  • Jiddisch: קאַוויאַר (kavyar) (männlich)
  • Kaschubisch: dziĕgnô (sächlich)
  • Katalanisch: caviar (männlich)
  • Koreanisch:
    • 캐비아 (kaebia)
    • 캐비어 (kaebieo)
    • 철갑상어알 (cheolgapsang'eoal)
    • 이크라 (ikeura)
  • Kroatisch:
    • ikra (weiblich)
    • kavijar (männlich)
  • Lettisch: kaviārs (männlich)
  • Masanderanisch: خاویار
  • Mazedonisch: икра (ikra) (weiblich)
  • Neugriechisch: χαβιάρι (chaviári) (sächlich)
  • Niederländisch: kaviaar (männlich)
  • Persisch: خاویار (xâvyâr)
  • Polnisch:
    • ikra (weiblich)
    • kawior (männlich)
  • Portugiesisch: caviar (männlich)
  • Rumänisch: caviar (sächlich)
  • Russisch: икра (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kaviar
    • rysk kaviar
    • äkta kaviar
  • Serbisch: икра (ikra) (weiblich)
  • Serbokroatisch: икра (ikra) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • ikra (weiblich)
    • kaviár (männlich)
  • Slowenisch: ikra (weiblich)
  • Spanisch: caviar (männlich)
  • Thai: คาเวียร์ (kaa-wiia)
  • Tschechisch: kaviár
  • Türkisch: havyar
  • Ukrainisch:
    • ікра (ikra) (weiblich)
    • кав'я́р (männlich)
  • Ungarisch:
    • ikra
    • kaviár
  • Walisisch:
    • cafiar (männlich)
    • cafiâr (männlich)
  • Weißrussisch: ікра (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­vi­ar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ka­vi­a­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ka­vi­ar lautet: AAIKRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­vi­ar (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­vi­a­re (Plural).

Kaviar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­vi­ar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hau­sen:
großer Stör, dessen Rogen als Kaviar verwendet wird
Ka­vi­ar­bröt­chen:
Brötchen, belegt mit Kaviar
Ma­los­sol:
Gastronomie: frischer, leicht gesalzener Kaviar
Stör:
ein Knochenfisch mit der Gattungsbezeichnung Acipenser, Lieferant von Kaviar (Rogen)

Buchtitel

  • Es muß nicht immer Kaviar sein Johannes Mario Simmel | ISBN: 978-3-42600-029-8

Film- & Serientitel

  • Cagney & Lacey – Tödlicher Kaviar (Fernsehfilm, 1994)
  • Es muß nicht immer Kaviar sein (TV-Serie, 1977)
  • Kaviar (Film, 2019)
  • Kreml, Kaviar und Milliarden – Russlands neue Zaren (Doku, 2009)
  • Von Kaviar, Mücken und Tränen (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaviar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaviar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12043108, 8187429, 7813698, 5171068, 5171065, 5171064, 5171062, 4645843, 3989565, 3980418, 2571815, 2284415, 1338561, 1190274, 353732 & 1243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. bernerzeitung.ch, 22.02.2023
  3. morgenpost.de, 26.06.2022
  4. heise.de, 26.05.2021
  5. derstandard.at, 21.12.2020
  6. stern.de, 24.05.2019
  7. welt.de, 02.03.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.04.2017
  9. bazonline.ch, 02.06.2016
  10. welt.de, 16.12.2015
  11. kurier.at, 06.11.2014
  12. nzz.ch, 12.12.2013
  13. stern.de, 18.01.2012
  14. derstandard.at, 20.10.2011
  15. spiegel.de, 14.12.2010
  16. hr-online.de, 28.02.2009
  17. manager-magazin.de, 12.09.2007
  18. morgenweb.de, 08.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  20. abendblatt.de, 21.08.2004
  21. f-r.de, 03.05.2003
  22. berlinonline.de, 16.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995