Kautschuk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯t͡ʃʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kautschuk
Mehrzahl:Kautschuke

Definition bzw. Bedeutung

Aus Pflanzen gewonnene elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch caoutchouc im 17. Jahrhundert entlehnt; dies aus spanisch caucho, ältere Form cauchuc; das spanische Wort stammt von den Entdeckungsreisen Christoph Kolumbus und geht auf eine indianische Bezeichnung zurück, aber aus welcher indianischen Sprache und aus welchem Wort ist dunkel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kautschukdie Kautschuke
Genitivdes Kautschuksder Kautschuke
Dativdem Kautschukden Kautschuken
Akkusativden Kautschukdie Kautschuke

Anderes Wort für Kau­t­schuk (Synonyme)

Naturkautschuk

Beispielsätze

  • Es wird aus Kautschuk gemacht.

  • Die Hauptexporte sind Eisenerz, Kautschuk, Diamanten und Gold.

  • Aus den Einschnitten in der Baumrinde quoll der Kautschuk.

  • Kautschuk und Plastik nähren die Flammen.

  • Kautschuk wird aus dem Saft des Kautschukbaumes hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne Kautschuk steht die Welt still - Reelle Gefahr oder übertriebene Angstmache?

  • Der Kautschuk wird am Donnerstag auch auf der Jahrestagung der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft Ost in Merseburg vorgestellt.

  • Die Proben der bayerischen Landstrasse enthielten verschiedene Arten von Kautschuk.

  • Die Festigkeit und Zähigkeit des neuen synthetischen Kautschuks werden so stark erhöht, ohne die Elastizität zu beeinträchtigen.

  • Vor allem Rohmaterialpreise bei Reifen wie etwa für Kautschuk hatten im Jahresverlauf das Ergebnis belastet.

  • Jahrelang habe der Konzern in Kautschuk investiert, nun seien die anderen Bereiche an der Reihe.

  • Auch das zweite Quartal war von der Euro-Stärke und dem Preisdruck bei Kautschuk geprägt.

  • Die Mousepads, die die Maße 355x255 haben, sind allesamt nanobeschichtet und haben eine rutschfeste Unterseite aus Kautschuk.

  • Titel des Spezialchemiekonzerns LANXESS, der eine neue Anlage für Kautschuk in Asien plant, tendierten ein knappes Prozent fester.

  • Auf diese Weise wird der Kautschuk dem Compoundierprozess volumetrisch zugeführt.

  • Vielleicht, weil der Ball aus Kautschuk zu schwer und zu hart war?

  • Allein im vergangenen Jahr wurden in deutschen Gebäuden rund vier Millionen Quadratmeter Kautschuk verlegt.

  • Prozent auf 816 000 Fahrzeuge zulegte. trotz höherer Preise auch für Aluminium und Kautschuk.

  • Neben Kautschuk produziert das Land vor allem Ölfrüchte, Reis und Tee.

  • Aber der Kautschuk hielt - zum Glück.

  • Sie bestehen in der Regel aus synthetischem Kautschuk, der aus Erdöl produziert wird.

  • Mit gebrauchten Anlagen aus der DDR haben Polen sie wieder aufgebaut, um Buna, synthetischen Kautschuk, zu produzieren.

  • Der Hafen spielt auch heute eine wichtige Rolle für die Verschiffung von Holz und Kautschuk, den beiden wichtigsten Exportgütern Sabahs.

  • Ebenso einen schnabelförmigen Trichter aus Kautschuk als Tampon- beziehungsweise Bindenersatz.

  • Damit sind sie der ideale Ersatzstoff für teuren Edelruß, der dem Kautschuk bei der Herstellung von Autoreifen höhere Elastizität verleiht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kaučuk (männlich)
  • Englisch:
    • caoutchouc
    • natural rubber
    • India rubber
  • Esperanto: kaŭĉuko
  • Französisch: caoutchouc (männlich)
  • Interlingua: cautchuc
  • Italienisch: caucciù (männlich)
  • Japanisch: ゴム (gomu)
  • Katalanisch: cautxú (männlich)
  • Lettisch: kaučuks
  • Litauisch: kaučiukas
  • Mazedonisch: каучук (kaučuk) (männlich)
  • Niedersorbisch: kawtšuk (männlich)
  • Obersorbisch: kawčuk (männlich)
  • Okzitanisch:
    • caochó (männlich)
    • cauchó (männlich)
  • Polnisch: kauczuk
  • Russisch: каучук (männlich)
  • Schwedisch: kautschuk
  • Serbisch: каучук (kaučuk) (männlich)
  • Serbokroatisch: каучук (kaučuk) (männlich)
  • Slowakisch: kaučuk (männlich)
  • Slowenisch: kavčuk (männlich)
  • Spanisch:
    • caucho (männlich)
    • hule (männlich)
  • Tschechisch: kaučuk (männlich)
  • Ukrainisch: каучук (kaučuk) (männlich)
  • Vietnamesisch: cao su
  • Weißrussisch: каўчук (kaŭčuk) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kau­t­schuk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und T mög­lich. Im Plu­ral Kau­t­schu­ke zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kau­t­schuk lautet: ACHKKSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kau­t­schuk (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kau­t­schu­ke (Plural).

Kautschuk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kau­t­schuk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­la­ta:
Technik: aus dem Milchsaft des Balatabaums gewonnenes Naturprodukt, das Kautschuk ähnelt
Du­p­ren:
synthetisch hergestellter Kautschuk
Gut­ta­per­cha:
thermoplastisches Produkt aus dem Milchsaft einiger südostasiatischer Bäume, das Kautschuk ähnelt
Kau­t­schuk­plan­ta­ge:
Plantage, auf der Kautschuk angebaut wird
Kau­t­schuk­wa­re:
Ware aus Kautschuk
Kork­er­satz:
mit Kautschuk imprägnierte Wollfilz-, Holz- und Papierabfälle
Ne­o­pren:
synthetischer Kautschuk aus Chloropren-Monomeren
Vul­ka­ni­sat:
Technik: Kautschuk, das vulkanisiert wurde
vul­ka­ni­sie­ren:
Kautschuk durch hohe Temperaturen und Chemikalien (Schwefel) zu dehnbarem Gummi verarbeiten
Vul­ka­ni­sie­rung:
Technik: chemischer Prozess, bei dem Kautschuk zu Gummi verarbeitet wird

Film- & Serientitel

  • Weißer König, roter Kautschuk, schwarzer Tod (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kautschuk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kautschuk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214443, 10674324, 2139103 & 2063315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. presseportal.de, 26.01.2022
  5. focus.de, 02.04.2019
  6. blick.ch, 16.08.2019
  7. chemie.de, 12.12.2018
  8. salzgitter-zeitung.de, 09.01.2018
  9. nachrichten.finanztreff.de, 13.12.2015
  10. finanztreff.de, 11.08.2014
  11. gameswelt.de, 04.03.2012
  12. finanzen.net, 27.06.2007
  13. k-klick.de, 27.08.2007
  14. n24.de, 16.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 22.04.2006
  16. handelsblatt.com, 27.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2005
  18. berlinonline.de, 14.10.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  20. jw, 18.05.2001
  21. bz, 03.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995