Kattegat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkatəɡat]

Silbentrennung

Kattegat

Definition bzw. Bedeutung

Meeresgebiet zwischen dem dänischen Jütland und dem schwedischen Halland, das durch den Skagerrak mit der Nordsee und durch die dänischen Meeresstraßen (Kleiner und Großer Belt, Öresund) mit der Ostsee verbunden ist.

Begriffsursprung

Kompositum aus Katte und Gat; wo Katte = Katze, vergleiche schwedisch: katt, dänisch: kat (Plural: katte); Gat = Gatt, Gat, Tor, Öffnung, vergleiche schwedisch: gatt, englisch: gate, niederländisch: gat; Bedeutung folglich: „Loch in der Tür für die Katze“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kattegat
Genitivdes Kattegat/​Kattegats
Dativdem Kattegat
Akkusativdas Kattegat

Beispielsätze

  • Nachdem er seine Brüder besiegt und Kattegat eingenommen habe, müssten viele Helden der Serie nach Schutz suchen, so Hirst.

  • Das erste, was wir während der 1. Staffel bauten, war die große Halle von Kattegat.

  • Die Exoten sind dem Institut zufolge durch einen Salzwasser-Einstrom aus dem Kattegat in die westliche Ostsee gespült worden.

  • Man schaut bis zum Kattegat mit der Insel Samsø, auf die Mols Bjerge und bis zum jütländischen Seenhochland.

  • Er sei vermutlich vor drei Wochen an Stress verendet, weil er den Rückweg über das Kattegat in die Nordsee nicht gefunden hat.

  • Die Chance, dass er den Rückweg durch das Kattegat findet, liege bei 50 Prozent.

  • Bisher sind knapp zehn Prozent aller Seehunde im dänischen Teil des Kattegat verendet.

  • Damals griff die Epidemie vom Kattegat aufs Wattenmeer über.

  • Zum Vergleich dienen vorangegangene See-Experimente im Atlantik und im Kattegat.

  • Warum nur schickte der Himmel Kopenhagen alles Naßkalte und allen Nebel, den er zwischen Ostsee und Kattegat auftreiben konnte.

  • Ansonsten ist die Auswahl an Unterkünften begrenzt wie überall an den Gestaden von Skagerrak und Kattegat.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kat­te­gat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und E mög­lich.

Das Alphagramm von Kat­te­gat lautet: AAEGKTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kattegat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kat­te­gat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ska­ger­rak:
die 110 bis 150 km breite Verbindung der Nordsee zum Kattegat bzw. zur Ostsee

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kattegatt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kattegat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 03.02.2018
  2. moviepilot.de, 28.11.2017
  3. wz-net.de, 15.12.2015
  4. fr-online.de, 31.05.2011
  5. lvz-online.de, 13.07.2005
  6. abendblatt.de, 15.08.2004
  7. spiegel.de, 19.06.2002
  8. spiegel.de, 28.06.2002
  9. Spektrum der Wissenschaft 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995