Kassenzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkasn̩ˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Kassenzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Quittung, die von einer Kasse ausgedruckt wird

  • Zettel, auf dem sich alle Angaben zur Ware befinden und der als Quittung dient

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kasse und Zettel sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kassenzetteldie Kassenzettel
Genitivdes Kassenzettelsder Kassenzettel
Dativdem Kassenzettelden Kassenzetteln
Akkusativden Kassenzetteldie Kassenzettel

Anderes Wort für Kas­sen­zet­tel (Synonyme)

Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Bon:
im weiteren Sinne: Zahlungsbeleg einer Registrierkasse
ursprüngliche Bedeutung: Gutschein für eine Ware (ein Gut) oder eine Dienstleistung
Kassenbeleg:
von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer
Kassenbon:
von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln

Beispielsätze

  • Zum Umtauschen braucht man den Kassenzettel.

  • Könnten Sie mir bitte einen Kassenzettel ausstellen?

  • Durch den Kassenzettel hatte er ein Alibi.

  • Den Kassenzettel wirft er immer weg.

  • Manche Kunden gehen weg, ohne auf den Kassenzettel zu warten.

  • Ich habe den Kassenzettel verloren.

  • Ich wünschte, ich könnte das, was ich denke, ausdrucken, so dass es mir wie ein Kassenzettel aus dem Munde käme!

  • Vergessen Sie den Kassenzettel nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn viele Händler speichern die Daten zum Kauf und akzeptieren den Garantieantrag ohne Kassenzettel.

  • Doch fand statt, man konnte den Kassenzettel in Urnen stecken und gewann dann Preise.

  • Für ihre Kassenzettel nutzen viele Geschäfte heute Thermopapier.

  • Auf dem Kassenzettel tauche der Posten beispielsweise auch dann auf, wenn Kunden zusätzlich noch Brot erwerben.

  • Die Twitter-Nutzer zeigen sich entsetzt unter dem Foto des ellenlangen Kassenzettels.

  • Kunde sieht rot, als er den Kassenzettel liest – „Schnapsidee

  • Kassenzettel liegen bei einem Bäcker in einem Korb.

  • Nein, es gibt keine gesetzliche Pflicht, dass ein Kunde den Kassenzettel aufheben und vorlegen muss.

  • Auf dem Kassenzettel offenbart sich der schnelle Erfolg.

  • Berlin – Zwei Ekel-Fotos davon, samt Kassenzettel von einem Neuköllner Lidl-Markt, kursieren bei Facebook.

  • Und der Kassenzettel weise beispielsweise in Drogeriemärkten durchschnittlich 12,28 Euro aus, in Supermärkten 13,93 Euro.

  • Speziell für die Angaben über Games wurden die Informationen von rund 2.000 Kassenzetteln erfasst.

  • Er monierte öffentlich, die Ermächtigungstexte auf den Kassenzetteln seien zu lang und kompliziert.

  • «Ich habe mir genommen, was greifbar war, es kam mir nur auf den Kassenzettel an», sagt er.

  • Lidl räumt seiner Kundschaft sogar ein vierwöchiges Rückgaberecht einund weist auch noch ausdrücklich auf dem Kassenzettel darauf hin.

  • Das könnte so aussehen: Mit dem Hinweis auf dem Kassenzettel, "Rückgabe innerhalb von zehn Tagen mit diesem Bon."

  • Da untersuchte ein Arzt schon mal die Augen bei einem Verstorbenen, auf dem Kassenzettel zumindest.

  • Deshalb rät die Verbraucherzentrale Berlin, unbedingt den Kassenzettel aufzubewahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sales check
    • sales slip
  • Französisch:
    • bordereau de caisse (männlich)
    • ticket de caisse (männlich)
  • Italienisch: scontrino (männlich)
  • Katalanisch: bo de caixa (männlich)
  • Kroatisch: račun (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Keessenziedel (männlich)
    • Keessenticket (männlich)
  • Niederländisch:
    • kassabon (männlich)
    • bon (männlich)
    • bonnetje (sächlich)
    • kassabonnetje (sächlich)
  • Portugiesisch: talão (männlich)
  • Russisch: чек
  • Schwedisch: kvitto (sächlich)
  • Spanisch:
    • tique (männlich)
    • tíquet (männlich)
    • ticket (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kas­sen­zet­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kas­sen­zet­tel lautet: AEEEKLNSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kassenzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­sen­zet­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bon­gen:
den Betrag für ein Produkt oder Ähnliches an einer Kasse eingeben, damit der Kassenzettel gedruckt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassenzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kassenzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10210746, 10159135, 3098612 & 1251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.11.2023
  2. wochenblatt.cc, 05.05.2023
  3. berliner-kurier.de, 28.03.2023
  4. wetterauer-zeitung.de, 20.12.2022
  5. tz.de, 11.06.2022
  6. derwesten.de, 11.09.2020
  7. rp-online.de, 26.02.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 09.12.2019
  9. welt.de, 21.07.2018
  10. bild.de, 21.10.2016
  11. welt.de, 14.07.2016
  12. feedsportal.com, 15.12.2014
  13. handelsblatt.com, 12.09.2011
  14. business-wissen.de, 20.12.2009
  15. berlinonline.de, 26.04.2005
  16. welt.de, 27.12.2004
  17. heute.t-online.de, 21.11.2002
  18. Berliner Zeitung 1995