Kartoffelbrei

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtɔfl̩ˌbʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kartoffelbrei
Mehrzahl:Kartoffelbreie

Definition bzw. Bedeutung

Kartoffelgericht aus gekochten und zerdrückten Kartoffeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kartoffel und Brei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kartoffelbreidie Kartoffelbreie
Genitivdes Kartoffelbreies/​Kartoffelbreisder Kartoffelbreie
Dativdem Kartoffelbreiden Kartoffelbreien
Akkusativden Kartoffelbreidie Kartoffelbreie

Anderes Wort für Kar­tof­fel­brei (Synonyme)

Abernmauke (lausitzisch)
Erdäpfelpüree (österr.)
Kapü (ugs.)
Kartoffelmus:
Kartoffelgericht aus gekochten und zerdrückten Kartoffeln
Kartoffelpü (ugs.)
Kartoffelpüree (Hauptform):
ein Brei aus zerstampften oder durchgepressten Salzkartoffeln, der mit Milch oder Sahne, Butter und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Muskat) verrührt wird
Kartoffelstampf
Kartoffelstock (schweiz.):
schweizerisch: ein Kartoffelgericht aus gekochten und zerdrückten Kartoffeln
Mauke (lausitzisch):
bakterielle Hautentzündung in der Fesselbeugen von Huftieren und Klauentieren, insbesondere Pferden, die vor allem an den Hintergliedmaßen auftritt
Lust, Laune
pürierte Kartoffeln
Quetschkartoffeln:
Speise aus zerdrückten Kartoffeln mit Milch oder Butter
Stampf (bayr., fränk.)
Stampfkartoffeln:
landschaftlich: Speise aus zerdrückten Kartoffeln
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk
Stocki
Stopfer (bayr., fränk.):
eine Person, die Kleidung flickt (stopft)
Gerät/Werkzeug, mit dem man Druck auf ein Material ausübt, um es zu pressen, meist Tabak in eine Pfeife

Beispielsätze

  • Der Kartoffelbrei sollte nach Zubereitung möglichst frisch gegessen werden.

  • Dem Kartoffelbrei wird Muskat hinzugefügt.

  • Tom isst gerne Kartoffelbrei mit Bratensoße.

  • Könntest du mir den Kartoffelbrei reichen?

  • Hättet ihr gerne mehr Kartoffelbrei?

  • Hätten Sie gerne mehr Kartoffelbrei?

  • Hättest du gerne mehr Kartoffelbrei?

  • Wer bei Kartoffelbrei mit Soße im Teller keinen Staudamm baut, ist doch innerlich schon halb tot.

  • Tom machte eine Mulde in der Mitte seines Kartoffelbreis.

  • Tom machte sich eine Mulde in den Kartoffelbrei.

  • Isst du gern Kartoffelbrei?

  • Tom mag keinen Kartoffelbrei.

  • Ich möchte einen mit Rosmarin gewürzten Lammbraten essen, und dazu Kartoffelbrei, Karotten, grüne Bohnen und Minzsoße.

  • Könnte ich noch etwas Kartoffelbrei bekommen?

  • Tom lud sich Kartoffelbrei auf seinen Teller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Vorspeise Lachs mit Zitronensalat, als Hauptgang Rindergulasch mit Kartoffelbrei und als Nachspeise Milchreis mit Apfelkompott.

  • Wenn Sie gesünderen Kartoffelbrei zubereiten möchten, können Sie zum Beispiel fettarme Milch und weniger Butter verwenden.

  • Allerdings glaube sie, «dass man Omas wie mich mit Kartoffelbrei eher verschreckt.

  • Als Brei: Als Brei oder Püree eignet sich Kürbis als Babynahrung oder als Alternative zu Kartoffelbrei.

  • Die Gruppe »Letzte Generation« bekannte sich damals zu der Tat und sprach von einer Attacke mit Kartoffelbrei.

  • Bangers and Mash, also Würstchen mit Kartoffelbrei, Fish and Chips, Steak and Ale Pie, solche Sachen.

  • Leider hat sie keinen coolen, fliegenden Besen namens Kartoffelbrei.

  • Da aber das Keyword Kartoffel auch wiederum in Kartoffelbrei vorkommt, wie verhält es sich mit der Keyworddichte von Kartoffel?

  • Auf die Art und Weise bekommt man Kartoffelbrei in 10 Minuten aus rohen Kartoffeln hin (statt aus der Tüte).

  • Der Speiseplan reicht von "Linsen mit Spätzle" bis hin zu "Fleischküchle mit Kartoffelbrei".

  • Sie wird zumeist als Salzkartoffel, Bratkartoffel, Pommes Frites oder Kartoffelbrei serviert.

  • Die Kreativ-Karawane zwischen der Schweiz und Deutschland ist stetig in Bewegung, in Timmerbergs Fall im Namen des Kartoffelbreis.

  • Das Hauptgericht: französisch zubereitete Rinderwangen auf Gemüse mit Kartoffelbrei.

  • Hier schlürfen neuerdings auch Russen Austern mit Guinness oder essen Hausfrauenkost wie Irish Stew und den berühmten Kartoffelbrei Champ.

  • So konnte man beliebig viel Kartoffelbrei und Gemüse essen.

  • Top-Model Naomi Campbell (26) berichtet im neuen "stern" über ihre Vorlieben: "Schweinswürstel, Kartoffelbrei und Pfefferminz-Jelly."

  • Dann die Masse unter den noch heißen Kartoffelbrei rühren.

  • Es gab Putengeschnetzeltes und Kartoffelbrei, dazu Vor- und Nachspeisen.

Häufige Wortkombinationen

  • Kartoffelbrei als Beilage; Kartoffelbrei servieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kar­tof­fel­brei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten F und L mög­lich. Im Plu­ral Kar­tof­fel­breie an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­tof­fel­brei lautet: ABEEFFIKLORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kar­tof­fel­brei (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kar­tof­fel­breie (Plural).

Kartoffelbrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tof­fel­brei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pommes ma­caire:
Kartoffelpuffer aus Kartoffelbrei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartoffelbrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kartoffelbrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10145000, 9972005, 7369676, 7369675, 7369674, 7061910, 6451766, 6401948, 6203528, 5489626, 3648721, 2993366 & 2752169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.08.2023
  2. berliner-kurier.de, 05.05.2023
  3. azonline.de, 03.11.2022
  4. rp-online.de, 22.10.2022
  5. spiegel.de, 30.10.2022
  6. welt.de, 03.05.2016
  7. welt.de, 21.09.2015
  8. abakus-internet-marketing.de, 07.07.2013
  9. frag-mutti.de, 24.01.2012
  10. teckbote-online.de, 18.12.2008
  11. gourmet-report.de, 23.12.2007
  12. welt.de, 30.06.2003
  13. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  14. Die Zeit (43/1999)
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. BILD 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995