Kanufahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaːnuˌfaːʁɐ]

Silbentrennung

Kanufahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Kanu fährt; der das Kanufahren betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Kanu und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kanufahrerdie Kanufahrer
Genitivdes Kanufahrersder Kanufahrer
Dativdem Kanufahrerden Kanufahrern
Akkusativden Kanufahrerdie Kanufahrer

Anderes Wort für Ka­nu­fah­rer (Synonyme)

Kanute:
jemand, der Kanu fährt

Beispielsätze

Die Kanufahrer trainierten eifrig für die Weltmeisterschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vermutlich ein Kanufahrer hat am Freitagnachmittag gegen 15 Uhr eine Ölspur auf dem Schwarzen Regen beim Volksfestplatz gemeldet.

  • "Auch gegen private Kanufahrer hat sie nichts", sagt Thies.

  • Ein Kanufahrer hat am Sonntagnachmittag eine in einem Seitenarm des Altrheins bei Ottenheim entdeckt.

  • Es war ein grausiger Fund: Kanufahrer entdeckten den Leichnam des 66-Jährigen am Sonnabend in der Ihme.

  • Das Boot war am Strand angespült worden, während vom Kanufahrer jede Spur fehlte.

  • Er weiß aber, dass es viele Kanufahrer gibt, die das Wetter nicht scheuen und zu jeder Jahreszeit unterwegs sind.

  • Hier müssen Kanufahrer ihr Boot auf die Schultern nehmen und manchmal kilometerweit tragen.

  • Sportlich betätigen sollen sich nur Kanufahrer, die dort ein Clubhaus haben, sowie ein Düsseldorfer Taucherverein.

  • Aber auch für die älteren Kanufahrer.

  • Vier deutsche Kanufahrer sind bei einer Tour auf dem Fluß Vah (Waag) in der Slowakei ertrunken, wie die slowakische Presse berichtete.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­nu­fah­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, U und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­nu­fah­rer lautet: AAEFHKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kanufahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nu­fah­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanufahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanufahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 12.06.2020
  2. idowa.de, 06.07.2019
  3. stern.de, 27.03.2018
  4. haz.de, 13.07.2011
  5. cash.ch, 13.03.2008
  6. landeszeitung.de, 21.04.2007
  7. lycos.de, 28.08.2007
  8. ngz-online.de, 13.09.2006
  9. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1995