Kantenlänge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkantn̩ˌlɛŋə]

Silbentrennung

Kantenlänge (Mehrzahl:Kantenlängen)

Definition bzw. Bedeutung

Länge einer Kante

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kante und Länge mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kantenlängedie Kantenlängen
Genitivdie Kantenlängeder Kantenlängen
Dativder Kantenlängeden Kantenlängen
Akkusativdie Kantenlängedie Kantenlängen

Beispielsätze

  • Die Kantenlänge ist in Zoll angegeben.

  • Ein Ar entspricht einhundert Quadratmetern, also beispielsweise der Fläche eines Quadrats mit zehn Metern Kantenlänge.

  • Würde man alle Goldvorräte auf der Erde zusammenschmelzen, ergäbe sich lediglich ein Würfel mit etwa 26 Metern Kantenlänge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „Ramses“ genannte Konstruktion mit einer Kantenlänge von 25 Metern bestehe vor allem aus Sand.

  • Der Mini-Rechner präsentiert sich in einem quadratischen Gehäuse mit 12,4 Zentimetern Kantenlänge und einer Höhe von 4,2 Zentimetern.

  • CubeSats sind würfelförmige (Nano-)Satelliten mit maximal 10 Zentimeter Kantenlänge und maximal 1,36 Kilogramm (3 lbs).

  • Eben z. B. der rechenbare Wert an sich: Ein Kubus von 3 Metern Kantenlänge hat eine Oberfläche innen und außen.

  • "Dabei sind wir auch auf zwei quadratische Wasserspeicher von rund 100 Metern Kantenlänge gestoßen", erklärt Dr. Iken Paap.

  • Das gleiche möchte ich jetzt auf einem Chip unterbringen, der einen Zentimeter Kantenlänge hat, vorerst noch ohne Detektoren, allerdings.

  • Bitte schicken Sie Ihre Fotos (Minimum: 640 Pixel Kantenlänge) bis zum 30. September 2007 an die Horst- Köder- Adresse.

  • Tragen Sie hier einen dezimalen Wert ein, der der Kantenlänge der Icons in Pixeln entsprechen soll.

  • Ihre Kantenlänge wäre dann etwa 60 cm.

  • Elektro-Kleingeräte unter 30 Zentimeter Kantenlänge können über das Problemstoffmobil kostenlos abgegeben werden.

  • In unseren Labors können wir Keramikteile bis 80 Zentimeter Kantenlänge herstellen.

  • Daneben stellten die Veranstalter einen ungeschützten Eisblock auf, ebenfalls mit rund 1,30 Meter Kantenlänge.

  • Das maßstabsgetreue Modell des Reichstages soll eine Kantenlänge von anderthalb Metern haben.

  • Die Bildausschnitte repräsentieren jeweils Quadrate von 400 Meter Kantenlänge auf dem Boden.

  • Taucher hatten in 25 Meter Tiefe Pyramidenplattformen von 80 Meter Kantenlänge gefunden, monumentale Treppen, kleine und große Straßen.

  • Die Kantenlänge des simulierten Feldes (jeweils zu drei verschiedenen Zeiten) entspricht 1,1 Milliarden Lichtjahre.

  • Im Keller fand ich einen würfelförmigen Packkarton von 30 Zentimeter Kantenlänge.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kan­ten­län­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kan­ten­län­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kan­ten­län­ge lautet: AÄEEGKLNNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kan­ten­län­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kan­ten­län­gen (Plural).

Kantenlänge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ten­län­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­tel:
Messwerkzeug: Lineal von Geodäten mit maximal 15 Zentimeter Kantenlänge
Ku­bik­de­zi­me­ter:
Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit einem Dezimeter Kantenlänge entspricht
Ku­bik­me­ter:
Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit 1 Meter Kantenlänge entspricht
Ku­bik­zen­ti­me­ter:
Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit einem Zentimeter Kantenlänge entspricht
Qua­d­rat:
Viereck mit einheitlicher Kantenlänge und rechten Winkeln; ein Parallelogramm mit vier rechten Winkeln und vier gleichlangen Seiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantenlänge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732295 & 1409484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 30.07.2021
  2. feedsportal.com, 03.06.2014
  3. heise.de, 27.06.2012
  4. faz-community.faz.net, 07.06.2010
  5. presseportal.de, 26.08.2010
  6. futurezone.orf.at, 24.02.2009
  7. spiegel.de, 06.09.2007
  8. pcwelt.de, 13.11.2007
  9. news.astronomie.info, 27.07.2007
  10. gea.de, 11.03.2006
  11. welt.de, 30.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  14. bz, 12.03.2002
  15. Die Welt 2001
  16. bild der wissenschaft 1996
  17. bild der wissenschaft 1995