Kanonenkugel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈnoːnənˌkuːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanonenkugel
Mehrzahl:Kanonenkugeln

Definition bzw. Bedeutung

kugelförmiges Geschoss von Kanonen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kanone und Kugel sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanonenkugeldie Kanonenkugeln
Genitivdie Kanonenkugelder Kanonenkugeln
Dativder Kanonenkugelden Kanonenkugeln
Akkusativdie Kanonenkugeldie Kanonenkugeln

Beispielsätze

  • Kanonen konnten nicht nur Kanonenkugeln schießen, sondern auch sämtliche anderen Gegenstände.

  • Die erste menschliche Kanonenkugel war ein 14 Jahre altes Mädchen mit Namen Zazel.

  • Tom ist eine menschliche Kanonenkugel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ritt auf einer Kanonenkugel ist eine der bekanntesten Geschichten über den Freiherrn.

  • Später wurde festgestellt, dass es sich insgesamt um 16 teils stark verrostete Kanonenkugeln handelte.

  • Wer eine fliegende Kanonenkugel trifft, löst eine Explosion aus.

  • Nika gewährt dem Team Tarnung, und wenn Grymm das Schlachtfeld betritt, begrüßt er die Gegner mit einer Kanonenkugel.

  • Sie zeigen Mugabe auf der bekannten Kanonenkugel von Miley Cyrus..

  • Außen Leder, innen eine mit zerbröseltem Kork gestopfte Ziegenblase, hart wie eine Kanonenkugel.

  • Bauarbeiter haben am Dienstagmorgen bei Baggerarbeiten in der Düsseldorfer Innenstadt eine uralte Kanonenkugel gefunden.

  • Die 40-jährige Artistin ist Europas einzige weibliche Kanonenkugel.

  • Kanonenkugeln, Waffen, Urkunden und Pläne von diesem geschichtsträchtigen Ereignis des siebenjährigen Krieges sind auch noch vorhanden.

  • Tennisbälle wurden wie Kanonenkugeln mit Hilfe von Knallgas in die Menge gefeuert - selbst schuld, wer sich nicht rechtzeitig wegduckte.

  • In dieser Zeit, das beweisen mit Engeln und Löwen verzierte Kanonenkugeln, boten selbst Kriege noch Anlass für schmückendes Beiwerk.

  • Entsprechend lässt die CDU Schröder unter der Überschrift "Lied des Jahres" in Gestalt des Baron Münchhausen auf einer Kanonenkugel reiten.

  • "Ich weiß ganz sicher, dass ich Maurice schlage", attackiert Montgomery die "Kanonenkugel aus Kansas".

  • Fluggesellschaften sind Lügenbarone, die sich statt mit Flugzeugen mit einer Kanonenkugel durch die Luft bewegen müssten.

  • Im Museum lagern die Beweisstücke seiner Geschichten: die Kanonenkugel, das Horn mit den eingefrorenen Tönen, der Hase mit acht Läufen.

  • Sportbegeisterte Briten warfen damals mit Geräten, die 16-pfündigen Kanonenkugeln glichen.

  • Kulturhaus Spandau 11.00: Der Hase auf der Kanonenkugel (Knubbelkrud, ab 3 J.); 15.30: Coco soll lachen!

  • In den Herrenhäusern stecken die Kanonenkugeln aus dem Bürgerkrieg.

  • Wer die Herzen erreichen will, muß mitunter Worte abschießen, als wären es Kanonenkugeln.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • topovska kugla (weiblich)
    • đule (sächlich)
  • Englisch: cannonball
  • Esperanto: kanonkuglo
  • Französisch: boulet de canon (männlich)
  • Lettisch: lielgabala lode
  • Mazedonisch:
    • топовска кугла (weiblich)
    • ѓуле (sächlich)
  • Niedersorbisch: kanunowa kula (weiblich)
  • Obersorbisch: kanonowa kula (weiblich)
  • Polnisch: kula armatnia (weiblich)
  • Russisch: пушечное ядро (sächlich)
  • Schwedisch: kanonkula
  • Serbisch:
    • топовска кугла (topovska kugla) (weiblich)
    • ђуле (đule) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • топовска кугла (topovska kugla) (weiblich)
    • ђуле (đule) (sächlich)
  • Slowakisch: delová guľa (weiblich)
  • Slowenisch: topovska krogla (weiblich)
  • Spanisch: bala de cañón
  • Tschechisch: dĕlová koule (weiblich)
  • Ungarisch: ágyúgolyó
  • Weißrussisch: гарматнае ядро (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­no­nen­ku­gel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A, O, drit­ten N und U mög­lich. Im Plu­ral Ka­no­nen­ku­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­no­nen­ku­gel lautet: AEEGKKLNNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Unna
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­no­nen­ku­gel (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ka­no­nen­ku­geln (Plural).

Kanonenkugel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­no­nen­ku­gel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanonenkugel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8764885 & 6999041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 04.06.2020
  2. tagesanzeiger.ch, 10.10.2016
  3. aargauerzeitung.ch, 28.05.2016
  4. 4players.de, 03.07.2015
  5. kurier.at, 01.03.2015
  6. spiegel.de, 01.01.2009
  7. aachener-zeitung.de, 24.02.2009
  8. feedsportal.com, 06.12.2008
  9. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  10. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  12. netzeitung.de, 25.10.2002
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 03.08.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit (20/1998)
  18. BILD 1998