Kanadierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈnaːdiəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanadierin
Mehrzahl:Kanadierinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kanadier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanadierindie Kanadierinnen
Genitivdie Kanadierinder Kanadierinnen
Dativder Kanadierinden Kanadierinnen
Akkusativdie Kanadierindie Kanadierinnen

Beispielsätze

  • In die Wohnung gegenüber ist eine Kanadierin eingezogen.

  • Unsere neue Nachbarin ist Kanadierin.

  • Ich bin Kanadierin und komme aus Ottawa.

  • Ich gehe davon aus, dass Sie Kanadierin sind.

  • Ich bin wirklich stolz, Kanadierin zu sein.

  • Du bist hier nicht die einzige Kanadierin, oder?

  • Tom wusste, dass Mary Kanadierin war.

  • Die Lehrerin ist Kanadierin.

  • Jene Kanadierinnen sind sehr hübsch.

  • Diese Schriftstellerin ist Kanadierin.

  • Sie sind Kanadierin, oder?

  • Unsere Schule hat drei Kanadierinnen als Austauschschülerinnen aufgenommen.

  • Sie sagte, sie sei Kanadierin.

  • Sie sagte, sie sei keine Kanadierin.

  • Sie sagte, dass sie keine Kanadierin sei.

  • Meine erste Ehefrau war Kanadierin.

  • Diese Frauen sind Kanadierinnen.

  • Bist du Kanadierin?

  • Bist du wirklich Kanadierin?

  • Ich bin Kanadierin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Topfavoritin ist die Kanadierin Alexandria Loutitt, die gestern mit 222 Metern die Höchstweite bei den Damen aufstellte.

  • Die Kanadierin aus London erwarb erste nationale Anerkennung mit ihrer Band The Joys.

  • Die als Scharfschützin bekannte Kanadierin Provo kommt von der University of Utah aus der NCAA.

  • Bei einem Linksschwung fährt die Kanadierin mit dem Innenski auf die Stange und fädelt ein.

  • "Das Wetter stört mich nicht, ich bin doch Kanadierin", sagte das erfolgreichste Playmate aller Zeiten in der "Bild"-Zeitung.

  • Am Tag nach den Tumulten auf der Buchmesse traf die Verleihung des Friedenspreises an die Kanadierin Margaret Atwood ins Schwarze.

  • Auch der zweite Tag in der Dressur hat begonnen, erster Starter im Grand Prix ist heute die Kanadierin Belinda Trussell.

  • Clever, unorthodox und urkomisch: Die Kanadierin Kate Beaton nimmt in..

  • Alize Cornet aus Frankreich führt dort im ersten Satz gegen die Kanadierin Eugenie Bouchard 3:2.

  • Die Kanadierin gewinnt die wichtigste literarische Auszeichnung.

  • Manchmal fühlt sich die Kanadierin wie im Zirkus, gibt sie zu.

  • Die gebürtige Kanadierin spielte oft "schrullige Großmütter".

  • Als Hochschullehrerin des Jahres wurde die Kanadierin Heather Cameron ausgezeichnet.

  • Demzufolge gingen die beiden Kanadierinnen auch als Sieger in der Gesamtwertung hervor.

  • Alles brach zusammen?, berichtet die 23-jährige Kanadierin Mildred Furlong nach dem dramatischen Flugzeugunglück in Phuket.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Canadian
  • Esperanto: kanadanino
  • Französisch: Canadienne (weiblich)
  • Katalanisch: canadenca (weiblich)
  • Litauisch: kanadietė (weiblich)
  • Mazedonisch: канаганка (kanaganka) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • Καναδή (Kanadí) (weiblich)
    • Καναδέζα (Kanadéza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Kanadijarka (weiblich)
  • Obersorbisch: Kanadźanka (weiblich)
  • Polnisch: Kanadyjka (weiblich)
  • Russisch: Канадка (weiblich)
  • Schwedisch: kanadensiska
  • Serbisch: Канађанка (Kanađanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Канађанка (Kanađanka) (weiblich)
  • Slowakisch: Kanaďanka (weiblich)
  • Slowenisch: Kanadčanka (weiblich)
  • Spanisch: canadiense (weiblich)
  • Tschechisch: Kanaďanka (weiblich)
  • Ukrainisch: Канадка (Kanadka) (weiblich)
  • Weißrussisch: Канадка (Kanadka) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­na­di­e­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ka­na­di­e­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ka­na­di­e­rin lautet: AADEIIKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ka­na­di­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ka­na­di­e­rin­nen (Plural).

Kanadierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­na­di­e­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanadierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421610, 12063535, 11778011, 11064817, 10800522, 10305968, 10212766, 10168457, 10121090, 10120917, 10112871, 10111207, 10111198, 10103406, 10082961, 10072670, 10021534 & 10005077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 19.03.2023
  2. tlz.de, 21.09.2022
  3. baden.fm, 07.08.2020
  4. wintersport.kicker.de, 29.12.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 17.01.2018
  6. spiegel.de, 15.10.2017
  7. olympia.kicker.de, 11.08.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.03.2015
  9. focus.de, 01.07.2014
  10. bazonline.ch, 11.10.2013
  11. stern.de, 01.05.2012
  12. diepresse.com, 18.09.2011
  13. faz.net, 24.03.2010
  14. feedsportal.com, 08.09.2008
  15. sueddeutsche.de, 17.09.2007
  16. fr-aktuell.de, 06.03.2006
  17. berlinonline.de, 06.12.2005
  18. sueddeutsche.de, 24.09.2004
  19. spiegel.de, 19.05.2003
  20. welt.de, 17.08.2002
  21. fr, 22.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (26/1997)
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995