Kamp-Lintfort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kampˈlɪntˌfɔʁt ]

Silbentrennung

Kamp-Lintfort

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Kamp-Lintfort liegt im Westen Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Niag plant einen zentralen Standort in Kamp-Lintfort.

  • Das Finanzamt hat potenziellen Nachwuchs zum Schnuppertag in Kamp-Lintfort eingeladen.

  • In Kamp-Lintfort diskutierten Grüne im LVR über alternative Baustoffe zum Beton.

  • Auf der Laga in Kamp-Lintfort standen sie im Fokus.

  • Bei der Wunschbaumaktion von Klartext für Kinder in Kamp-Lintfort kamen 222 Geschenke zusammen.

  • Auch Städte wie Willich, Kamp-Lintfort und Kleve hätten die in der Unterhaltung teuren 50-Meter-Anlagen bereits aufgegeben.

  • Bei den Werkern gibt es Zweifler, ob der Merger trägt, Kamp-Lintfort ist ja nicht so weit weg.

  • Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges war die Kevelaerer Amtsverwaltung nach Kamp-Lintfort evakuiert.

  • Die Hauptfahrbahn der A42 in Richtung Kamp-Lintfort musste bis 12 Uhr gesperrt werden.

  • Der wegen Steuerhinterziehung Verurteilte hatte den Kassierer den Angaben zufolge nach dem Weg nach Kamp-Lintfort gefragt.

  • Wie heute in Kamp-Lintfort, wo zuletzt 2510 Kumpel nach Kohle gruben, stirbt mit dem Ende der Subventionen in NRW ein ganzer Industriezweig.

  • Hierbei übersah er eine 11-jährige Radfahrerin aus Kamp-Lintfort.

  • Embedden Leere herrscht im Benq Mobile-Werk in Kamp-Lintfort während der letzten Schicht (Archiv).

  • Hinweise bitte an die Polizeiwache Kamp-Lintfort.

  • Am Dienstag sind dort eine 24-jährige Rheurdterin und ein 23-Jähriger aus Kamp-Lintfort tödlich verunglückt.

  • Bei meinem Besuch im Stadtcafé Kamp-Lintfort wurde geraucht.

  • Beim 1. VV Kamp-Lintfort (heute, 19 Uhr) muss sich das Team von Trainer Jewgenij Gorsanovs beweisen.

  • Betroffen sind die Standorte Kamp-Lintfort und München.

  • Die Insolvenz von BenQ in Kamp-Lintfort ist auch die Pleite einer sehr deutschen Illusion.

  • Außerdem soll mit den Geldern eine solide Fortführung der BenQ-Standorte in München und Kamp-Lintfort gesichert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kamp-Lintfort anlangen, in Kamp-Lintfort arbeiten, sich in Kamp-Lintfort aufhalten, in Kamp-Lintfort aufwachsen, Kamp-Lintfort besuchen, durch Kamp-Lintfort fahren, nach Kamp-Lintfort fahren, über Kamp-Lintfort fahren, nach Kamp-Lintfort kommen, nach Kamp-Lintfort gehen, in Kamp-Lintfort leben, nach Kamp-Lintfort reisen, aus Kamp-Lintfort stammen, in Kamp-Lintfort verweilen, nach Kamp-Lintfort zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kamp-Lint­fort be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Kamp-Lint­fort lautet: AFIKLMNOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Binde­strich
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Binde­strich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. hyphen
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kamp-Lint­fort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kamp-Lindfort
  • Kamp-Linfort
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamp-Lintfort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 19.12.2023
  2. nrz.de, 08.08.2022
  3. nrz.de, 27.08.2021
  4. waz.de, 30.08.2020
  5. waz.de, 17.12.2019
  6. wz.de, 03.07.2018
  7. wz.de, 03.11.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 04.05.2016
  9. ruhrnachrichten.de, 19.11.2014
  10. focus.de, 23.11.2013
  11. feeds.rp-online.de, 21.12.2012
  12. polizeipresse.de, 16.07.2011
  13. handelsblatt.com, 30.11.2010
  14. polizeipresse.de, 01.08.2010
  15. rp-online.de, 26.01.2009
  16. rp-online.de, 07.12.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 26.01.2008
  18. wdr.de, 23.02.2007
  19. handelsblatt.com, 03.01.2007
  20. handelsblatt.com, 20.10.2006
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2006
  22. fraenkischer-tag.de, 08.06.2005
  23. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  24. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  25. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  26. bz, 03.09.2001
  27. bz, 27.04.2001
  28. Welt 1997