Kameramann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaməʁaˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Kameramann
Mehrzahl:Kameramänner / Kameraleute

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die beruflich filmt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Kamera und Mann

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kameramanndie Kameramänner/​Kameraleute
Genitivdes Kameramanns/​Kameramannesder Kameramänner/​Kameraleute
Dativdem Kameramannden Kameramännern/​Kameraleuten
Akkusativden Kameramanndie Kameramänner/​Kameraleute

Beispielsätze

  • Der Kameramann begleitet den Reporter auf Schritt und Tritt.

  • Nach dem Studium wurde er Kameramann.

  • Wir sind Kameramänner.

  • Tom ist Kameramann.

  • Welcher Nationalität ist dieser Kameramann da drüben?

  • Nach seinem Universitätsabschluss wurde er Kameramann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb hat sie mit ihrem Kameramann Shabier Kirchner nach einer einfachen, beiläufigen, auch meditativen Bildsprache gesucht.

  • Diese Bilder, gedroht vermutlich von Kameraleuten des Militärs wurden am Mittwoch veröffentlicht.

  • Der Autofahrerin, die vorsichtig am Kameramann vorbeifährt, ruft er zu: „Du brauchst keine Angst zu haben, das ist kein mobiles Radargerät!

  • Allen Daviau - Der Kameramann Allen Daviau während eines Interviews im Jahr 1990.

  • Er teilte das Video bei Instagram und stellte dabei gleich eines klar: "Nein, ich war nicht der Kameramann."

  • Ahmling spielt überzeugend, und der aufmerksame Zuschauer bemerkt, dass er als Focko seine Hand auf den Arm des Kameramannes legt.

  • Dabei hat er fast einen Kameramann getroffen.

  • Alles im besten Licht: Kameramann Ulrich Nissler mit Storchenvater Alois Krafczyk (Mitte) und Bäckermeister Markus Moser (links).

  • Alessandro del Prete, der Kameramann, der den Auftritt vor zwei Jahren aufnahm, bestritt die Fälschung via Twitter.

  • Den Kameramann erfasst nicht zur selben Zeit Panik wie mich oder den Fahrer.

  • Daher fahndet der Schauspieler nun nach Menschen mit interessanten Berufen - und nach zwei Kameraleuten für den Dreh.

  • Verfolgt wurde die Aktion von zahlreichen Fotografen und Kameraleuten sowie der Polizei.

  • «Wir umkreisten die Insel und machten Aufnahmen der Insel», sagt Kameramann Arnesen jetzt der Nachrichtenagentur AP.

  • Anschließend arbeitete er als Kameramann und Drehbuchautor, seit 1996 ist er freier Schriftsteller.

  • "Das ist ganz in Kunos Sinne", sagt der gelernte Kameramann.

  • Der Kameramann sei durch das "hohe Gut der Pressefreiheit" geschützt gewesen, sagte der Richter.

  • Fünf Mal muss er die Zeilen noch wiederholen, bevor Kameramann Chris zufrieden ist.

  • Heute soll bei einer Demonstration in der somalischen Hauptstadt Mogadischu ein ausländischer Kameramann erschossen worden sein.

  • Lewis kalkuliert seine Bilder genau und benutzt dazu Statisten, Kameramann, Beleuchter - genau wie die Filmindustrie, die Traumfabriken.

  • Nach 14 Stunden auf dem Eis war alles gut, der Kameramann im Hubschrauber hatte die Szene im Kasten, Idee umgesetzt, Auftrag erfüllt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­me­ra­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­ra­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ka­me­ra­mann lautet: AAAEKMMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ka­me­ra­mann (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ka­me­ra­män­ner und eben­falls 17 Punkte für Ka­me­ra­leu­te (Plural).

Kameramann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­ra­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­me­ra­kind:
Kind, das bei bestimmten Fernsehsendungen in die Rolle eines Kameramanns schlüpft und eine Kamera bedient
Ka­me­ra­leu­te:
eine Menge von Kameramännern und Kamerafrauen
Zusatzplural von Kameramann

Film- & Serientitel

  • Der Kameramann (Fernsehfilm, 1990)
  • Der Schlunz – Die Serie: Der Kameramann (Doku, 2012)
  • Die Sonne. Der Kameramann. Eine Erfindung. (Kurzfilm, 1995)
  • Ein Gespräch mit dem Kameramann Heinz Hölscher (Doku, 2011)
  • Ein Kameramann auf dem Mond! – Ein Interview mit Daniel Pearl (Kurzdoku, 2018)
  • Interview mit Regisseur Hubert Frank und Kameramann Franz X. Lederle (Doku, 2010)
  • The Man who shot Chinatown – Der Kameramann John A. Alonzo (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kameramann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673711, 10308733, 2383241, 2074497 & 445044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 14.08.2023
  3. extremnews.com, 28.04.2022
  4. krone.at, 24.10.2021
  5. pnp.de, 17.04.2020
  6. spiegel.de, 30.08.2019
  7. shz.de, 19.03.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 09.05.2017
  9. presseportal.de, 06.10.2016
  10. blick.ch, 16.03.2015
  11. bernerzeitung.ch, 04.05.2014
  12. schwaebische.de, 22.02.2013
  13. schwaebische.de, 16.06.2012
  14. feedsportal.com, 27.07.2011
  15. br-online.de, 15.01.2010
  16. abendblatt.de, 14.11.2009
  17. feedsportal.com, 28.04.2008
  18. rga-online.de, 17.03.2007
  19. spiegel.de, 24.06.2006
  20. abendblatt.de, 20.04.2005
  21. Die Zeit (12/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  23. netzeitung.de, 10.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995