Kaltfront

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaltˌfʁɔnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaltfront
Mehrzahl:Kaltfronten

Definition bzw. Bedeutung

Vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Front.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaltfrontdie Kaltfronten
Genitivdie Kaltfrontder Kaltfronten
Dativder Kaltfrontden Kaltfronten
Akkusativdie Kaltfrontdie Kaltfronten

Sinnverwandte Wörter

Gewitterfront
Regenfront
Störungsfront
Sturmfront

Gegenteil von Kalt­front (Antonyme)

Warm­front:
vorderste Linie einer Zone wärmerer Luft in einem Tiefdrucksystem

Beispielsätze

Von Island zieht eine Kaltfront zu uns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das liegt an einem Tiefdruckgebiet mit einer Kaltfront, das von Dänemark ins Baltikum zieht.

  • Am Freitag sorgt die deutlich markante Kaltfront für einen ersten Wintergruß in Österreich.

  • Am Donnerstag (2. Dezember) überquert das Einzugsgebiet der Regnitz eine Kaltfront mit zeitweiligen Regenfällen.

  • Am schlimmsten sei es, wenn sich an so einer Kaltfront auch noch Gewitter bilden.

  • Am Abend nähert sich eine Kaltfront die Schauer und Gewitter mitbringt.

  • Am Montag wurde die Luftschichtung im Vorfeld einer Kaltfront labiler und landesweit kam es zu Schauern und Gewittern.

  • Dafür sorge eine Kaltfront, die von Westen her über das Land ziehe, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Samstag mit.

  • Am Dienstag ist eine weitere Kaltfront angesagt mit Schnee bis unter 1000 Meter.

  • Auf das Sturmtief "Felix", das am Samstag über Österreich gezogen ist, folgte eine Kaltfront.

  • Danach zog die Kaltfront quer über das Mittelland zu den Alpen, begleitet von teils gewittrigem Starkregen und vor allem schweren Sturmböen.

  • Allerdings ist aus dem Westen dann bereits eine Kaltfront in Richtung Zürich unterwegs: «Sie wird am Montag hier eintreffen.

  • Denn das Nordmeer-Tief „Maike“ ist zwar eine Kaltfront, bringt aber wärmere Temperaturen.

  • Die erwartete Kaltfront hat im Laufe des Abends und der Nacht Schweiz erreicht.

  • Dort kann nach der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach noch einmal schwl-warme Sommerluft auf eine Kaltfront prallen.

  • Am Freitagmorgen erreicht eine Kaltfront von Deutschland, Frankreich und den Beneluxstaaten her den Nordwesten der Schweiz.

  • Ursache des Temperatureinbruchs ist die Kaltfront eines Sturmtiefs, das uns ab heute Nachmittag "beglückt".

  • Am Mittwoch zieht eine Kaltfront mit Regen und Regenschauern über den Norden und die Mitte Deutschlands hinweg.

  • Eine ungewöhnlich heftige Kaltfront mit Eis, Schnee- und Regen hat Teile Südafrikas ins Chaos gestürzt.

  • Verantwortlich dafür ist das Tief "Pia" mit Zentrum über dem Baltikum, das am Donnerstag eine Kaltfront ins Land schickt.

  • Am Freitag überquert von Nordwesten eine Kaltfront mit Regenschauern Deutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Durchzug einer Kaltfront
  • mit Verb: eine Kaltfront zieht ab/​zieht durch/​zieht heran/​nähert sich: mit Adjektiv: maskierte/​schwache Kaltfront

Wortbildungen

  • Kaltfrontpassage

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kalt­front be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kalt­fron­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kalt­front lautet: AFKLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kalt­front (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kalt­fron­ten (Plural).

Kaltfront

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kalt­front kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kaltfront (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaltfront. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1649938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 03.10.2023
  2. merkur.de, 16.11.2022
  3. infranken.de, 30.11.2021
  4. waz.de, 10.02.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 12.07.2019
  6. salzburg24.at, 24.04.2018
  7. welt.de, 04.11.2017
  8. onetz.de, 02.05.2016
  9. kurier.at, 12.01.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.10.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 27.07.2013
  12. focus.de, 11.02.2012
  13. bernerzeitung.ch, 27.08.2011
  14. echo-online.de, 17.07.2010
  15. bernerzeitung.ch, 16.06.2009
  16. mopo.de, 24.06.2007
  17. morgenweb.de, 29.03.2006
  18. morgenweb.de, 04.08.2006
  19. n-tv.de, 18.11.2004
  20. n-tv.de, 02.11.2004
  21. welt.de, 29.03.2003
  22. berlinonline.de, 07.01.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995