Kalligrafie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaliɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalligrafie
Mehrzahl:Kalligrafien

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Werk der Schönschreibkunst

  • Schönschreibkunst

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kalligrafiedie Kalligrafien
Genitivdie Kalligrafieder Kalligrafien
Dativder Kalligrafieden Kalligrafien
Akkusativdie Kalligrafiedie Kalligrafien

Beispielsätze

  • Er ist geübt im Umgang mit der Kalligrafie.

  • Bist du gut in Kalligrafie?

  • Kalligrafie zu lernen macht Spaß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt japanisches Streetfood, traditionelle Kleidung, Kalligrafie und sportliche japanische Kampfkünste.

  • Die Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda vor grünem Hintergrund.

  • Die Kunst der traditionellen chinesischen Kalligrafie erlernte Songwen Sun-von Berg bereits als Kind.

  • Ein einschneidendes Erlebnis war allerdings die Entdeckung der chinesischen Kalligrafie“, schildert der Maler.

  • Keramik, Kalligrafie, digitale Malerei: Das Angebot der Schlei-Akademie lockt viele Teilnehmer – aber nur wenig Besucher.

  • Pärts Kalligrafie ist legendär – auch legendär einfach, was über die Komplexität, die Implosionskraft seiner Musik leicht hinwegtäuscht.

  • Kalligrafie ist die Kunst des schönen Schreibens.

  • Im Schulmuseum Folmhusen eröffnet am Freitag eine Ausstellung zum Thema „Kalligrafie“.

  • In einem weiteren Teil der Schau werden Kalligrafien und Tuschmalereien gezeigt.

  • Seine Leidenschaft gilt aber der Kalligrafie.

  • Sehe ich meine Kalligrafie in den Händen eines Eisenlegers oder eines Zimmermanns, so bin ich etwas kleinlaut, auch wenn die Pläne stimmen.

  • Wir lernen jeden Tag mindestens vier Stunden Chinesisch und außerdem Kung-Fu, Musik, Kalligrafie und etwas über chinesische Kultur.

  • Das Penzberger Minarett leuchtet von innen: In die Stahlplatten ist der Ruf des Muezzins in arabischer Kalligrafie geschnitzt.

  • Außen, am Minarett, erinnern nur stumme Kalligrafien an die täglichen Pflichten der Muslime.

  • Die Anatomie der Kalligrafie ist mir wichtiger als ihr Inhalt, sagt Aatifi, der meist in Serien arbeitet.

  • An der Wand hängen eine Kalligrafie und eine Landschaftszeichnung in Tusche.

  • Der schenkte ihm eine Kalligrafie, die neben Woestes Schreibtisch hängt.

  • Für am Ende 16 Tage schrieben 7500 Tore in den Park eine leuchtende Kalligrafie.

  • Sie reicht von der Sprechblase im Comic-Stil über die Integration von Texten in Malerei bis zur Kalligrafie (Eintritt frei). e.p.

  • Lin will darüber hinaus auch eine Gemeinsamkeit von Kalligrafie und Tanz festgestellt haben.

Wortbildungen

  • Kalligrafin
  • kalligrafisch

Was reimt sich auf Kal­li­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kal­li­gra­fie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kal­li­gra­fi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kal­li­gra­fie lautet: AAEFGIIKLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kal­li­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kal­li­gra­fi­en (Plural).

Kalligrafie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kal­li­gra­fie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­li­graf:
Person, die sich der Kalligrafie, der Kunst des Schönschreibens, widmet

Buchtitel

  • Der große Fotoguide für Handlettering und Kalligrafie Abbey Sy | ISBN: 978-3-83071-445-3
  • Kalligrafie Alphabete – Das praktische Übungsheft Natascha Safarik | ISBN: 978-3-74590-691-2
  • Kalligrafie und Lettering. Schön schreiben mit Feder, Stift und Pinsel Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80943-984-4
  • Lettering – Moderne Kalligrafie Julia Lenartz | ISBN: 978-3-95540-373-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalligrafie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11999431 & 11471516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.04.2023
  2. extremnews.com, 21.10.2022
  3. tlz.de, 24.10.2022
  4. noen.at, 29.01.2022
  5. shz.de, 28.07.2019
  6. zeit.de, 25.07.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 16.12.2018
  8. blick.ch, 13.10.2016
  9. finanznachrichten.de, 12.07.2016
  10. nzz.ch, 18.07.2015
  11. dradio.de, 05.05.2013
  12. spiegel.de, 09.11.2012
  13. welt.de, 05.12.2009
  14. br-online.de, 07.10.2009
  15. kn-online.de, 15.04.2009
  16. ez-online.de, 17.04.2008
  17. handelsblatt.com, 19.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  19. abendblatt.de, 23.07.2004
  20. welt.de, 25.05.2004
  21. Die Zeit (22/2004)
  22. lvz.de, 18.11.2003
  23. bz, 09.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001