Kalenderwoche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈlɛndɐˌvɔxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalenderwoche
Mehrzahl:Kalenderwochen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Woche, beginnend mit Montag. Die Kalenderwochen werden dabei jedes Jahr durchnummeriert, Kalenderwoche 1 ist Anfang Januar.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kalender und Woche.

Abkürzung

  • KW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kalenderwochedie Kalenderwochen
Genitivdie Kalenderwocheder Kalenderwochen
Dativder Kalenderwocheden Kalenderwochen
Akkusativdie Kalenderwochedie Kalenderwochen

Anderes Wort für Ka­len­der­wo­che (Synonyme)

sieben Tage
Woche (Hauptform):
7-tägiger Zeitraum
Wochenbett, Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen

Sinnverwandte Wörter

Ka­len­der­jahr:
ein Jahr im gregorianischen Kalender, der Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember (365 Tage / 366 Tage im Schaltjahr)

Beispielsätze

  • Die erste Kalenderwoche ist jene Woche, in der der erste Donnerstag des Jahres liegt.

  • Die nächste Lieferung trifft in Kalenderwoche 16 ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bitcoin setzt auch zu Beginn der dritten Kalenderwoche seine rasante Kurserholung fort.

  • Hier werden auch die Blitz-Schwerpunkte für die jeweilige Kalenderwoche bekannt gegeben.

  • Ab der Kalenderwoche 22 waren im Vergleich zum Vorjahr höhere Fallzahlen zu beobachten.

  • In der 46. Kalenderwoche lag sie 27 Prozent darüber.

  • Laut RKI meldeten 69 Labore in der vergangenen Kalenderwoche (bis 1.11.) einen Rückstau von 98.931 abzuarbeitenden Proben.

  • Aufgrund der Betriebsferien des beauftragten Bauunternehmens in der 33. Kalenderwoche werden die Arbeiten unterbrochen.

  • In der 9. Kalenderwoche hatte die Zentralbank ihre Gold- und Devisenreserven noch auf 482,8 Mrd. US-Dollar erhöht.

  • Die nächsten Ansetzungen für die Bundesliga und 2. Bundesliga hat die DFL für die 36. Kalenderwoche (3. bis 9. September) angekündigt.

  • Die fast 20.000 Neuerkrankungen in Wien in der ersten Kalenderwoche 2017 waren im Vergleich zu den beiden Vorjahren ein hoher Wert.

  • Nach Kalenderwoche 23, also beinahe dem halben Börsenjahr 2017, liegt der Dax derzeit 11,6 Prozent im Plus.

  • Kalenderwoche 23: Am Montag holte Bützler den Traktor zum Mähen ab.

  • Von den deutschen Netzbetreibern O2 und Vodafone werden die neuen Microsoft Lumia 950 und Lumia 950 XL ab der 48. Kalenderwoche verkauft.

  • Kalender und Mail erweitert Im Geschäftsleben wird viel mit Kalenderwochen hantiert.

  • Mit der Lieferung der neuen Aktien kann nicht vor Ablauf der 29. Kalenderwoche 2013 gerechnet werden.

  • Als Anreiz erhält jedes Vereinsmitglied in der 33. Kalenderwoche ein persönliches Anschreiben von Herrn Generaldirektor Uwe Laue.

  • Der neue erhöhte Steuersatz von 2 Euro muss ab der (folgenden) 23. Kalenderwoche angewendet werden.

  • Das Europäische Parlament will künftig zwei Straßburg-Sitzungen in eine Kalenderwoche zusammenlegen.

  • Die ersten beiden Ziffern hinter HY stehen für die Kalenderwoche, die hinteren für das Jahr.

  • Nach Aussage des Deutschen Straßendienstes könne ab der zweiten Kalenderwoche wieder mit Salzlieferungen gerechnet werden.

  • In der 26. Kalenderwoche standen vor allem die Konjunktursorgen von China und den USA im Fokus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­len­der­wo­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, N, R und O mög­lich. Im Plu­ral Ka­len­der­wo­chen nach dem A, ers­ten N, R und O.

Das Alphagramm von Ka­len­der­wo­che lautet: ACDEEEHKLNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ka­len­der­wo­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ka­len­der­wo­chen (Plural).

Kalenderwoche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­len­der­wo­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wo­chen­an­ge­bot:
besonders günstiges/preiswertes Angebot (z. B. für Lebensmittel), welches auf nur eine Kalenderwoche begrenzt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalenderwoche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalenderwoche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 16.01.2023
  2. ka-news.de, 10.06.2022
  3. aerzteblatt.de, 05.02.2021
  4. morgenweb.de, 03.05.2024
  5. aerzteblatt.de, 05.11.2020
  6. idowa.de, 31.07.2019
  7. goldseiten.de, 15.03.2019
  8. kicker.de, 11.07.2018
  9. nnn.de, 24.01.2017
  10. haz.de, 11.06.2017
  11. agrarheute.com, 28.06.2016
  12. winfuture.de, 17.11.2015
  13. computerwoche.de, 01.07.2014
  14. finanznachrichten.de, 05.06.2013
  15. handelsblatt.com, 04.12.2013
  16. finanznachrichten.de, 22.05.2012
  17. euractiv.de, 12.03.2011
  18. dslteam.de, 16.12.2011
  19. rotenburger-rundschau.de, 07.01.2010
  20. godmode-trader.de, 02.07.2010
  21. nachrichten.finanztreff.de, 27.02.2009
  22. hna.de, 15.05.2009
  23. fondsprofessionell.de, 18.07.2007
  24. welt.de, 22.07.2003
  25. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  26. welt.de, 10.10.2002
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1995