Kairoer

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯ʁoɐ ]

Silbentrennung

Kairoer

Definition bzw. Bedeutung

Kairo und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Kairo und/oder von dessen Einwohnern stammend.

Anderes Wort für Kai­ro­er (Synonyme)

Kairener:
selten: Kairo und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Kairo und/oder von dessen Einwohnern stammend
kairenisch
Kairiner
kairinisch

Beispielsätze

Lania hatte Samos Kairoer Adresse nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Kairoer »Friedensgipfel« stritten Araber und Europäer über Israels Selbstverteidigungsrecht.

  • Bild oben: Die Synagoge Scha’ar Hschamajim ist die ehemalige Kairoer Zentralsynagoge.

  • In seiner Kairoer Rede hatte er der muslimischen Welt im Juni 2009 einen neuen Umgang angeboten.

  • Er bestritt jedoch die Anschuldigungen, für den Tod von Hunderten Demonstranten auf dem Kairoer Tahir-Platz verantwortlich gewesen zu sein.

  • Er suchte weiter in einer Baugrube für ein neues Parkhaus im Kairoer Innenstadtbezirk Matariya.

  • Sein Kollege Scheich Abdullah Roschdi von einer Kairoer Moschee sieht das ganz genauso.

  • Der Fanklub des Kairoer Fussballklubs Al-Ahli drohte mit Krawallen und forderte die Todesstrafe für alle Angeklagten.

  • Der neuerliche Angriff auf einen Kairoer Kontrollposten wurde im nördlichen Stadtteil Abbud verübt.

  • Am Wochenende legte sie nach und kündigte an, 43 Mitarbeitern werde vor dem Kairoer Strafgericht der Prozess gemacht.

  • Auf dem Kairoer Tahrir-Platz haben am Freitag tausende Menschen für demokratischen Wandel demonstriert.

  • Damals wurde bei einem Bombenanschlag auf eine Kairoer Kirche niemand verletzt.

  • Das Bild, auf dem der Papst mit Scheik Ahmed el Tajeb vom Kairoer Institut Al Ashar zu sehen war, erschien auf der Website von Benetton.

  • Bombe auf Kairoer Basar mit Zeitzünder ausgestattet - Yahoo!

  • Ad-Dastur, "Die Verfassung", wortgewaltige Wochenpostille im Kairoer Blätterwald, erwartet jedoch mehr.

  • Der 1891 eröffnete Kairoer Zoo ist ein Vermächtnis von Khedive Ismail, dem osmanischen Vizekönig Ägyptens.

  • Kairo - Die Ramses-Statue wurde vor den Abgasen der Kairoer Innenstadt in Sicherheit gebracht.

  • Eine Kairoer Zeitung meldete, dass ein deutscher Unterhändler derzeit eine Lösung vorbereitet.

  • Diese war vom Kairoer Innenministerium damals als Tat einer lokalen Gruppe unter Führung eines Palästinensers dargestellt worden.

  • Im Jahr 2000 bekräftigten die Regierungschefs der Länder das Kairoer Programm und verabschiedeten die Millenniums-Entwicklungsziele.

  • Jusra Abdel Rauf al-Kidwah starb am Mittwoch in einem Kairoer Krankenhaus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv Kai­ro­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich.

Das Alphagramm von Kai­ro­er lautet: AEIKORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Richard
  5. Otto
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kairoer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort Kai­ro­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kairoer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kairoer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6149600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.10.2023
  2. hagalil.com, 02.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 27.10.2018
  4. spiegel.de, 24.03.2017
  5. tagesspiegel.de, 12.10.2017
  6. bernerzeitung.ch, 27.07.2014
  7. nzz.ch, 09.03.2013
  8. abendblatt.de, 20.11.2013
  9. sz-online.de, 07.02.2012
  10. feeds.cash.ch, 27.01.2012
  11. feeds.rp-online.de, 06.01.2011
  12. bernerzeitung.ch, 17.11.2011
  13. de.news.yahoo.com, 24.02.2009
  14. spiegel.de, 29.12.2008
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.07.2008
  16. spiegel.de, 26.08.2006
  17. volksstimme.de, 28.08.2006
  18. rtl.de, 26.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  20. spiegel.de, 15.08.2003
  21. spiegel.de, 21.07.2002
  22. bz, 11.05.2001
  23. sz, 24.11.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995