Kaiman

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯man ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaiman
Mehrzahl:Kaimane

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Tier zu einer Unterfamilie der Familie Alligatoren gehörend, ausschließlich in Südamerika lebend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaimandie Kaimane
Genitivdes Kaimansder Kaimane
Dativdem Kaimanden Kaimanen
Akkusativden Kaimandie Kaimane

Anderes Wort für Kai­man (Synonyme)

Panzerechse:
Krokodil

Beispielsätze

Der Kaiman gehört zu der Gattung der Alligatoren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Organisation, die sich für den Erhalt der Itá-Lagune einsetzt, erklärte, dass es in dem Teich zu viele Kaimanen gebe.

  • Aber auch Kaimane und Wasserschweine sind in einem Süßwassersee zu finden.

  • Tigermücken, Kaimane, wilde Füchse - es macht keinen Spass mehr, die Fenster nachts aufzulassen.

  • So wurden die Kaimans mit 40 Prozent Anteil zum größten Zentrum für Hedgefonds.

  • Anzeige Die Begegnung mit einem Kaiman ist einer der Höhepunkte einer jeden Abenteuertour ins Orinoko-Delta.

  • Kaiman "Sammy" hatte es 1994 zum Star des Sommerloches gebracht, als er seinem Besitzer in einem Baggersee entwischt war.

  • Normalerweise kommen die Tiergeschichten (ich erinnere mich an einen Kaiman und ein Känguruh) doch erst im Sommerloch.

  • Kaimane sehen wir wieder und Wasserschweine in Mengen.

  • Dessen Kaiman war gestorben.

  • Wenn etwa der Kaiman "Marie" aus seinem Terrarium bugsiert werden soll, bedarf es zweier Personen.

  • Bleibt zu hoffen, dass Medien und DoHS bis zum nächsten Wochenende in Kanalisation oder in einem Baggersee einen Kaiman entdecken.

  • Neben dem Jaguar und jungen Kaimanen muss es sich in freier Wildbahn auch vor dem Menschen fürchten.

  • "Karlchen" ist ein 1,78 Meter langer Kaiman und liegt fast ausschließlich faul im Wasser.

  • Nur die roten Augen der Kaimane leuchten im Schein der Taschenlampe.

  • Die Suchaktion mit Scheinwerfern und Netzen sei überzogen gewesen. schließlich habe der Kaiman ein Gebiß wie ein Dackel.

  • Einige Monate später war im Rheinland erneut ein Kaiman entdeckt und eingefangen worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kai­man be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Kai­ma­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kai­man lautet: AAIKMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kai­man (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kai­ma­ne (Plural).

Kaiman

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kai­man kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Verrat des Kaimans Aimée Carter | ISBN: 978-3-75120-220-6
  • Kapitän Kaiman Karl May | ISBN: 978-3-78020-019-8

Film- & Serientitel

  • Der schwarze Kaiman (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaiman. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaiman. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. t-online.de, 29.01.2021
  2. wochenblatt.cc, 10.05.2019
  3. shn.ch, 25.07.2019
  4. faz.net, 26.03.2013
  5. zeit.de, 03.08.2010
  6. solinger-tageblatt.de, 05.07.2010
  7. sueddeutsche.de, 24.03.2007
  8. ngz-online.de, 08.06.2006
  9. berlinonline.de, 05.09.2003
  10. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  11. spiegel.de, 09.07.2003
  12. f-r.de, 11.10.2002
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1995